
#19 Viva La Primärquelle! Braun-weiße Zeitkapseln
12/09/24 • 73 min
In der 19. Folge von FCSP-Geschichte(n) enträtseln Celina, Christoph und Christopher nach dem Rosebud-Prinzip große und kleine Mysterien der Vereinsgeschichte. Christoph lüftet die Geheimnisse der allerersten VIVA-Stadionzeitung. Christopher beschäftigt sich mit einem 73 Jahre alten Derby-Skandal, und Celina liest aus der verschollen geglaubten ersten Nachkriegsvereinszeitung des FC St. Pauli.
In der 19. Folge von FCSP-Geschichte(n) enträtseln Celina, Christoph und Christopher nach dem Rosebud-Prinzip große und kleine Mysterien der Vereinsgeschichte. Christoph lüftet die Geheimnisse der allerersten VIVA-Stadionzeitung. Christopher beschäftigt sich mit einem 73 Jahre alten Derby-Skandal, und Celina liest aus der verschollen geglaubten ersten Nachkriegsvereinszeitung des FC St. Pauli.
Vorherige Episode

#18 Sonderausstellung: „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“
Hintergrundgespräch mit Ibrahim Arslan und Lennart Onken
Vom 24. Oktober 2014 bis zum 02. Februar 2025 zeigt das FC St. Pauli-Museum die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina und Christopher mit Ibrahim Arslan (politischer Bildner und Überlebender des rassistischen Brandanschlags von Mölln) und Lennart Onken (Kurator / Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) über die Hintergründe der Ausstellung.
Nächste Episode

#20 Die Lichter, die Sehnsucht: Der FC St. Pauli und der Hafen
In der 20. Folge FCSP-Geschichte(n) beschäftigen sich Celina, Christopher und Thomas mit dem FC St. Pauli und seiner Beziehung zum Hafen. Thomas bringt die harten Fakten an den Start, Christopher macht einen Abstecher nach Duisburg um anschließend im Krankenhaus einzukehren und Celina klärt, wer das berühmte "Herz von St. Pauli" wirklich geschrieben hat (Spoiler: nicht Hans Albers).
Quellen zu Celinas Story (Auswahl):
- Fischer, Heinz D.: Reeducations- und Pressepolitik unter Britischem Besatzungsstatus. Die Zonenzeitung "Die Welt" 1946-1950.Konzeption, Artikulation und Rezeption
- Hamburger Institut für Sozialforschung: Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944
- Jary, Micaela: Traumfabriken „Made in Germany“. Die Geschichte des deutschen Nachkriegsfilms 1945–1960
- Köpf, Peter: Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse.
- Sonntag, Christian: Medienkarrieren: Biografische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten 1946-1949 (Forum Kommunikation Und Medien, Band 5)
- Reporter in Hitlers Krieg – Die Propagandakompanie | Terra X
- Die Liebe des Lügenbarons. Hans Albers und seine jüdische Partnerin Hansi Burg | Der Spiegel
- Hans Albers. Ein Held auf der Leinwand aber nicht im Leben | Deutschlandfunk Kultur
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/fcsp-geschichten-der-podcast-des-fc-st-pauli-museums-448483/19-viva-la-prim%c3%a4rquelle-braun-wei%c3%9fe-zeitkapseln-79836172"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #19 viva la primärquelle! braun-weiße zeitkapseln on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren