
Sachsen: Schauplatz eines Stellvertreterkrieges?
05/08/19 • 64 min
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund: Antje Hermenau, ehemalige Grünenpolitikerin und bekennende Christin. Ihre politischen Aktivitäten begann sie in der Wendezeit, als sie Mitglied des Runden Tischs der Stadt Leipzig war. Von 1990 bis 1994 war Antje Hermenau erstmals Mitglied des Sächsischen Landtags. Zwischen 1994 und 2004 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. 2004 gab sie nach dem Wiedereinzug von Bündnis 90/Die Grünen in den sächsischen Landtag ihr Bundestagsmandat auf, um als Abgeordnete und Fraktionschefin der bündnisgrünen Landtagsfraktion tätig zu sein. Zehn Jahre später, im September 2014 erklärte Hermenau ihren Rückzug von allen politischen Ämtern. Im Januar 2015 trat sie nach 25 Jahren aus der Partei aus. Heute ist sie als Unternehmensberaterin tätig.
30 Jahre nach dem Mauerfall spürt Antje Hermenau mehr Unmut als je zuvor in den neuen Bundesländern. Im Gespräch mit Regina König erklärt die 54-Jährige die ostdeutsche Seele und benennt Ursachen für die zunehmende politische Unruhe in Europa.
Autor: Regina König
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund: Antje Hermenau, ehemalige Grünenpolitikerin und bekennende Christin. Ihre politischen Aktivitäten begann sie in der Wendezeit, als sie Mitglied des Runden Tischs der Stadt Leipzig war. Von 1990 bis 1994 war Antje Hermenau erstmals Mitglied des Sächsischen Landtags. Zwischen 1994 und 2004 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. 2004 gab sie nach dem Wiedereinzug von Bündnis 90/Die Grünen in den sächsischen Landtag ihr Bundestagsmandat auf, um als Abgeordnete und Fraktionschefin der bündnisgrünen Landtagsfraktion tätig zu sein. Zehn Jahre später, im September 2014 erklärte Hermenau ihren Rückzug von allen politischen Ämtern. Im Januar 2015 trat sie nach 25 Jahren aus der Partei aus. Heute ist sie als Unternehmensberaterin tätig.
30 Jahre nach dem Mauerfall spürt Antje Hermenau mehr Unmut als je zuvor in den neuen Bundesländern. Im Gespräch mit Regina König erklärt die 54-Jährige die ostdeutsche Seele und benennt Ursachen für die zunehmende politische Unruhe in Europa.
Autor: Regina König
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
Vorherige Episode

Ziegen wie du und ich
© Paul Trienekens / unsplash.com
Warum ausgerechnet Zwergziegen? Diese Frage bekommt Maria Anna Leenen immer wieder zu hören. Mitten in einer hochtechnisierten Agrarlandschaft lebt sie als Einsiedlerin mit einer Herde Zwergziegen. Die Frage nach dem „Warum?“ brachte die Autorin dazu, ihre scheinbar „nutzlosen" vierbeinigen Weggefährten intensiv zu studieren. Dabei wurde ihr Blick auf die Schöpfung enorm erweitert und sie bekam viele wertvolle Impulse für ihr geistliches Leben. Diese teilt sie in ihrem Buch „Ziegen wie du und ich".
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
Nächste Episode

Atheistin wird Pfarrerin
© Priscilla du Preez / unsplash.com Juliane Fischer (Foto: Carsten Meier / ERF Medien)
Der christliche Glaube hat in der Kindheit von Juliane Fischer keine Rolle gespielt. Aufgewachsen ist sie in der ehemaligen DDR in einem atheistischen Umfeld. Rückblickend sagt sie: „Unendlich – soweit war Gott für mich entfernt. Gott kam in meiner kleinen Welt nicht wirklich vor“. Heute ist sie Pfarrerin in einer innovativen evangelischen Gemeinde in Hallbergmoos im Großraum München. Wie hat Juliane Fischers Weg zum Glauben ausgesehen? Welche Rolle hat dabei ein Bademeister gespielt? Und: Was macht für Juliane Fischer lebendiges Gemeindeleben aus? Das erfahren Sie in der Calando mit Studiogast Pfarrerin Dr. Juliane Fischer.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/erf-plus-calando-103262/sachsen-schauplatz-eines-stellvertreterkrieges-5408052"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sachsen: schauplatz eines stellvertreterkrieges? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren