
Doppelte Staatsgründung - Die BRD und DDR entstehen
10/04/24 • 88 min
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, tritt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das Grundgesetz in Kraft. Im gleichen Jahr, am 7. Oktober, wird die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Vier Jahrzehnte werden vergehen, bis Deutschland wieder vereint ist.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, tritt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das Grundgesetz in Kraft. Im gleichen Jahr, am 7. Oktober, wird die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Vier Jahrzehnte werden vergehen, bis Deutschland wieder vereint ist.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vorherige Episode

Bedeutende Herrscherinnen - Katharina II.
Zar Peter III. geht und Katharina II. nimmt sich seinen Platz – aber wie? Den Beinamen "Die Große" trägt sie mit gutem Grund. Manche Effekte ihrer Herrschaft gelten als modern, aber sie wird auch zur weiblichen Ikone des Absolutismus.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:11 - Jan Kusber, der Historiker und Osteuropaexperte beschreibt Katharina II.
00:20:05 - Michael Schippan, der Historiker erläutert die Bedeutung Russlands für die Geschichte Europas im 18. Jahrhundert.
00:27:41 - Martin Aust, der Bonner Osteuropahistoriker erklärt das russische Zarentum.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Der Wiener Kongress
- Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator
- Königliche Republik Polen-Litauen: Die Gründung einer europäischen Großmacht 1569
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nächste Episode

Die Hochzeit von Isabella und Ferdinand 1469
Ihre Heirat steht für die große spanische Einheit im 15. Jahrhundert: Mit der Ehe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon wird ihr Herrschaftsgebiet durch und durch katholisch. Auf Kosten der jüdischen Minderheit.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:05:40 - Die Berliner Historikerin Birgit Aschmann über Isabella und Ferdinand, die auch "die Katholischen" genannt werden.
00:22:57 - Der Historiker und Mittelalterexperte Nicolas Jaspert beschreibt Ablauf und Folgen der Reconquista unter Ferdinand und Isabella.
00:35:13 - Der Historiker Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit den Konsequenzen des "Edikts von Alhambra", durch das jüdische Männer, Frauen und Kinder das Land verlassen mussten.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975
- Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937
- History: Das Alhambra-Edikt
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova-6162/doppelte-staatsgr%c3%bcndung-die-brd-und-ddr-entstehen-75739246"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to doppelte staatsgründung - die brd und ddr entstehen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren