
Die Erfindung des Strandkorbes
07/29/22 • 33 min
Es ist ein lauer Frühsommer des Jahres 1882, die Wellen plätschern auf den Strand der Ostsee bei Warnemünde zu, ein leichter Wind sorgt für gute Luft, und die Sonne verleiht dieser Strandidylle den letzten Schliff. Der Strand ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gut Betuchte tummeln sich hier und genießen das gute Klima. Unter ihnen ist auch Elfriede von Maltzahn. Sie ist von Rheuma geplagt und sucht schon seit Jahren die Kurbäder auf, die sich entlang der Küste angesiedelt haben.
Aber die Spaziergänge im Sand sind anstrengend, Elfriede von Maltzahn sehnt sich nach einer Sitzgelegenheit, die ihr Schutz vor Wind und Wetter bietet. Sie sucht den Korbmacher Wilhelm Bartelmann auf und fragt, ob er ein "Behältnis gegen Wind und Wetter zum Sitzen" bauen könnte. Er entwickelt den ersten richtigen Strandkorb.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:04:07 - Beitrag von Nadine Kreuzahler "Der Strandkorb – Welterfolg aus Meck-Pomm"
00:08:59 - Interview mit Werner Geske
00:16:27 - Interview mit Peter Kranz
00.24:26 - Interview mit Tobias Woitendorf
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Karl von Drais: Die Erfindung des Fahrrads 1817
- Naturschutz: Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872
- Kunstraub und Kolonialzeit: Das Prachtboot aus dem Pazifik
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es ist ein lauer Frühsommer des Jahres 1882, die Wellen plätschern auf den Strand der Ostsee bei Warnemünde zu, ein leichter Wind sorgt für gute Luft, und die Sonne verleiht dieser Strandidylle den letzten Schliff. Der Strand ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gut Betuchte tummeln sich hier und genießen das gute Klima. Unter ihnen ist auch Elfriede von Maltzahn. Sie ist von Rheuma geplagt und sucht schon seit Jahren die Kurbäder auf, die sich entlang der Küste angesiedelt haben.
Aber die Spaziergänge im Sand sind anstrengend, Elfriede von Maltzahn sehnt sich nach einer Sitzgelegenheit, die ihr Schutz vor Wind und Wetter bietet. Sie sucht den Korbmacher Wilhelm Bartelmann auf und fragt, ob er ein "Behältnis gegen Wind und Wetter zum Sitzen" bauen könnte. Er entwickelt den ersten richtigen Strandkorb.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:04:07 - Beitrag von Nadine Kreuzahler "Der Strandkorb – Welterfolg aus Meck-Pomm"
00:08:59 - Interview mit Werner Geske
00:16:27 - Interview mit Peter Kranz
00.24:26 - Interview mit Tobias Woitendorf
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Karl von Drais: Die Erfindung des Fahrrads 1817
- Naturschutz: Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872
- Kunstraub und Kolonialzeit: Das Prachtboot aus dem Pazifik
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vorherige Episode

Jan Ullrich - Tour de France-Sieger 1997
Es ist die Etappe von Andorra nach Arcalis, bei der Jan Ullrich am 15. Juli 1997 den Beweis antritt, der beste Radrennfahrer seiner Zeit zu sein. Erst lange nach seinem Karriereende gibt Jan Ullrich Dopingverstöße zu.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:09:28 - Gespräch mit dem Journalisten Sebastian Moll
00:18:47 - Gespräch mit dem ARD-Sportjournalisten Hagen Boßdorf
00:26:55 - Gespräch mit dem Autor Hubert Dahlkamp
00:35:18 - Beitrag der DLF-Sportjournalistin Marina Schweizer
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Tour de France: Ex-Radrennprofi Marcel Kittel: "Ich hätte ein mulmiges Gefühl gehabt"
- Monika Sattler: Die erste Frau, die am Radrennen Vuelta a Espana teilnimmt
- Tour de France: Pawel Poljanski
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Nächste Episode

Kirche und Staat - Das Wormser Konkordat
März 1075: Papst Gregor VII. lässt eine Aktennotiz mit dem Titel "Dictatus Papae" anfertigen. Darin hält er fest, dass er die Hoheit über die weltliche Macht für den Heiligen Stuhl beansprucht. Ein Frontalangriff auf König Heinrich IV. Ein Jahrzehnte währender Streit zwischen weltlicher und geistlicher Macht beginnt. Selbst der berühmte Gang nach Canossa 1077 kann das Ende noch nicht besiegeln. Es wird bis zum 23. September 1122 dauern – der Tag, an dem das Wormser Konkordat unterschrieben wird.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:38 - Jochen Johrendt erläutert die Pläne und Ziele, die Papst Gregor VII. verfolgte
00:20:36 - Claudia Zey beschreibt die Bedeutung des Konkordats für das Verhältnis zwischen Kirche und Staat
00:30:39 - Malte Prietzel schildert die Folgen des Konkordats für die mittelalterliche Geschichte Europas
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova-6162/die-erfindung-des-strandkorbes-22888812"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to die erfindung des strandkorbes on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren