
1956 - Das Verbot der KPD
08/13/21 • 42 min
Am 17. August 1956 wird die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) vom Bundesverfassungsgericht verboten. Die damalige Regierung hatte jahrelang Druck auf das Gericht ausgeübt – was dem Verbot bis heute einen Beigeschmack verleiht.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Am 17. August 1956 wird die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) vom Bundesverfassungsgericht verboten. Die damalige Regierung hatte jahrelang Druck auf das Gericht ausgeübt – was dem Verbot bis heute einen Beigeschmack verleiht.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vorherige Episode

Bau der Berliner Mauer
Es sind dramatische Tage im Sommer 1961: Quasi über Nacht beginnt die DDR mit dem Bau einer Mauer – zwischen dem sowjetischen Sektor und den drei von den westlichen Alliierten verwalteten Sektoren Berlins.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Nächste Episode

DDR-Opposition: Die Berliner Umweltbibliothek
2. September 1986: In Ost-Berlin gründen junge Männer und Frauen im Keller der evangelischen Zionskirchengemeinde eine Bibliothek als Ort des Wissens und der Opposition gegen das DDR-Regime.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova-6162/1956-das-verbot-der-kpd-16144028"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 1956 - das verbot der kpd on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren