
1904 - Die Gründung der Entente Cordiale
04/05/24 • 49 min
Vor dem Ersten Weltkrieg geht das Deutsche Reich verschiedene Bündnisse ein. Der "Erzfeind" Frankreich bleibt davon ausgeschlossen und schließt daraufhin 1904 ein Abkommen mit Großbritannien ab. Aus der "Entente Cordiale" wird die "Triple Entente", als Russland hinzukommt. Deutschland fühlt sich dadurch umzingelt und rüstet auf.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:13:03 - Historiker Jörn Leonhard
00:23:40 - Historiker Eckhart Conze
00:33:42 - Historiker Rainer F. Schmidt
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vor dem Ersten Weltkrieg geht das Deutsche Reich verschiedene Bündnisse ein. Der "Erzfeind" Frankreich bleibt davon ausgeschlossen und schließt daraufhin 1904 ein Abkommen mit Großbritannien ab. Aus der "Entente Cordiale" wird die "Triple Entente", als Russland hinzukommt. Deutschland fühlt sich dadurch umzingelt und rüstet auf.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:13:03 - Historiker Jörn Leonhard
00:23:40 - Historiker Eckhart Conze
00:33:42 - Historiker Rainer F. Schmidt
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vorherige Episode

Kalter Krieg - Die Gründung der NATO
Die Nato, also der Nordatlantikpakt, ist ein Verteidigungsbündnis, zu dem aktuell 32 Länder gehören. Jüngstes Mitglied ist Schweden. Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, wurde die Nato gegründet.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:01 - Politikwissenschaftler Falk Ostermann über die Gründung der Nato
00:21:48 - Sicherheitsexperte Frank Umbach zum Warschauer Pakt
00:34:04 - Politikwissenschaftler Gunther Hauser zu künftigen Herausforderungen des Bündnisses
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nächste Episode

Bedeutende Herrscherinnen - Elisabeth I.
Elisabeth ist die Tochter des englischen Königs Heinrich VIII. und Anne Boleyn. Nachdem ihr Vater seine Frau hinrichten lässt, wird Elisabeth für illegitim erklärt. Sie schafft es später dann doch noch auf den Thron und legt als Königin Elisabeth I. den Grundstein für das britische Weltreich.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:20 - Der Autor Thomas Kielinger hat eine Biographie über Elisabeth geschrieben und berichtet über wesentliche Daten ihres Lebens.
00:20:04 - Der Historiker Jürgen Klein beschreibt das so genannte "Elisabethanische Zeitalter" mit dem die Regierungszeit Elisabeths I. umschrieben wird.
00:31:18 - Die Hamburger Historikerin Claudia Schnurmann erläutert wie es zum britischen Weltreich kam, das seine ersten Anfänge unter Elisabeth I. nahm.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Großfürst Iwan III. - Moskau als "Drittes Rom"
- Dschingis Khan: Das Weltreich der Mongolen
- Römisch-deutscher Kaiser: Die Krönung Karls des Großen
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova-6162/1904-die-gr%c3%bcndung-der-entente-cordiale-48249819"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 1904 - die gründung der entente cordiale on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren