
Österreich - Das rote Wien 1919
05/03/24 • 46 min
Am Ende des Ersten Weltkriegs ist aus Wien, einer der führenden Metropolen Europas, eine Stadt mit tausenden Flüchtlingen und großer Not geworden. Nach den Gemeinderatswahlen startet ein soziales Projekt, das der Stadt den Beinamen "Rotes Wien" beschert.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war
- Erster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der Weltgeschichte
- Erster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs
- Erster Weltkrieg: Schlacht von Verdun
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Am Ende des Ersten Weltkriegs ist aus Wien, einer der führenden Metropolen Europas, eine Stadt mit tausenden Flüchtlingen und großer Not geworden. Nach den Gemeinderatswahlen startet ein soziales Projekt, das der Stadt den Beinamen "Rotes Wien" beschert.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war
- Erster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der Weltgeschichte
- Erster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs
- Erster Weltkrieg: Schlacht von Verdun
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vorherige Episode

Gründung der Gruppe Wagner am 01. Mai 2014
Jewgeni Prigoschin wächst arm auf und wird früh kriminell. Später steigt er als Caterer zum "Koch des Kreml" auf. Mit seinem Vermögen gründet er seine Privatarmee Gruppe Wagner. Drohgebärden gegenüber Putin werden ihm später wohl zum Verhängnis.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:50 - DLF-Korrespondent Florian Kellermann
00:21:20 - Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder
00:30:30 - Historiker Robert Rebitsch
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nächste Episode

Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929
Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde
00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 1945
00:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Weimarer Republik: Gründung der NSDAP
- Gescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ern
- Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderatorin: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova-6162/%c3%b6sterreich-das-rote-wien-1919-50751680"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to österreich - das rote wien 1919 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren