Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Eine Geschichte der Stadt Köln - #33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa

#33 Ein fränkisches Scheidungsdrama erschüttert Europa

09/05/22 • 44 min

Eine Geschichte der Stadt Köln
Am fränkischen Scheidungsdrama in der Mitte des 9. Jahrhunderts hat der Erzbischof von Köln einen nicht geringen Anteil

Das Fränkische Reich ist in Aufruhr. Nach dem Tod von Karls einzigem überlebenden Sohn Ludwig dem Frommen im Jahr 840 zerfällt das einst mächtige, vereinte Frankenreich in einzelne Herrschaftsgebiete. Langfristig werden zwei davon Frankreich und Deutschland sein. Doch auch ein drittes Mittelreich wäre theoretisch möglich gewesen. Direkt zwischen Deutschland und Frankreich, in dem Köln sich selbst befand zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Der Kölner Erzbischof Gunthar spielt eine wichtige Rolle in diesem fränkischen Doppelscheidungsdrama, das bewirkt, dass dieses Mittelreich keinen langen Bestand hatte.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Tik Tok Facebook Twitter

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Helmut Binkowski u. Rudi Renné, Bedeutende Bischöfe von Köln in ihrem historischen Kontext. Ausgewählte Bischöfe aus spätantiker und frühmittelalterlicher Zeit (Heft 1), Köln 2016. Dieter Breuers, Colonia im Mittelalter, Köln 2011. Carl Dietmar u. Marcus Trier, Colonia. Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert, 2011 Köln. Carl Dietmar, Das mittelalterliche Köln. Der historische Stadtführer, 2004 Köln.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

plus icon
bookmark
Am fränkischen Scheidungsdrama in der Mitte des 9. Jahrhunderts hat der Erzbischof von Köln einen nicht geringen Anteil

Das Fränkische Reich ist in Aufruhr. Nach dem Tod von Karls einzigem überlebenden Sohn Ludwig dem Frommen im Jahr 840 zerfällt das einst mächtige, vereinte Frankenreich in einzelne Herrschaftsgebiete. Langfristig werden zwei davon Frankreich und Deutschland sein. Doch auch ein drittes Mittelreich wäre theoretisch möglich gewesen. Direkt zwischen Deutschland und Frankreich, in dem Köln sich selbst befand zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Der Kölner Erzbischof Gunthar spielt eine wichtige Rolle in diesem fränkischen Doppelscheidungsdrama, das bewirkt, dass dieses Mittelreich keinen langen Bestand hatte.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Tik Tok Facebook Twitter

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Helmut Binkowski u. Rudi Renné, Bedeutende Bischöfe von Köln in ihrem historischen Kontext. Ausgewählte Bischöfe aus spätantiker und frühmittelalterlicher Zeit (Heft 1), Köln 2016. Dieter Breuers, Colonia im Mittelalter, Köln 2011. Carl Dietmar u. Marcus Trier, Colonia. Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert, 2011 Köln. Carl Dietmar, Das mittelalterliche Köln. Der historische Stadtführer, 2004 Köln.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Vorherige Episode

undefined - #32 Köln zur Zeit der Karolinger

#32 Köln zur Zeit der Karolinger

Ein Stadtrundgang durch das Köln des 9. Jahrhunderts

Köln während der Karolinger-Dynastie im 9. Wie sah die Stadt aus? Wie dominierte das geistliche Leben die Stadt?

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Tik Tok Facebook Twitter

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Dieter Breuers, Colonia im Mittelalter, Köln 2011. Carl Dietmar u. Marcus Trier, Colonia. Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert, 2011 Köln. Carl Dietmar, Das mittelalterliche Köln. Der historische Stadtführer, 2004 Köln. Martina Hartmann u. Wilfried Hartmann, Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit, München 2014. Hermann Keussen, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Bonn 1910 (Nachdruck 1986).

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Nächste Episode

undefined - #34 Waren die Wikinger wirklich in Köln?

#34 Waren die Wikinger wirklich in Köln?

Im Jahr 881 statten die Wikinger Köln einen blutrünstigen Besuch ab

In dieser Folge erfährst du alles über den Überfall der Wikinger auf Köln im Jahr 881 und das Rheinland.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Tik Tok Facebook Twitter

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Literatur: Carl Dietmar u. Marcus Trier, Colonia. Stadt der Franken. Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert, 2011 Köln. Annemarieke Willemsen, Wikinger am Rhein: 800 – 1000, Stuttgart 2004.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-geschichte-der-stadt-k%c3%b6ln-189104/33-ein-fr%c3%a4nkisches-scheidungsdrama-ersch%c3%bcttert-europa-23425784"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #33 ein fränkisches scheidungsdrama erschüttert europa on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren