Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Eine Frage noch ... Ein Podcast der Agenda Austria - Wie wird der Herbst? (Andreas Treichl)

Wie wird der Herbst? (Andreas Treichl)

08/03/20 • 40 min

Eine Frage noch ... Ein Podcast der Agenda Austria

Andreas Treichl ist der wahrscheinlich bekannteste Banker in Österreich. Über Jahrzehnte baute er die heutige Erste Group von einer verschlafenen Bank zu einem europäischen Player aus. Den Vorsitz der Bank gab er Anfang des Jahres ab. Dann kam Corona. Und weil er als Spartenobmann der Banken bei der Wirtschaftskammer noch im Dienst stand, war Andreas Treichl an vorderster Front dabei, als die Wirtschaft zum Stillstand gebracht werden musste - und die Regierung alle Hebel in Bewegung setzte, um gegenzusteuern.

Wie geht es jetzt weiter? Was droht uns im Herbst? In Folge 14 von „Eine Frage noch...“ gehen Andreas Treichl und Moderator Nikolaus Jilch der Frage nach, wie lange die österreichische und die europäische Wirtschaft noch unter den Folgen der Corona-Krise leiden werden - und was man dagegen tun kann. „Der Tiefpunkt der Krise ist in wirtschaftlicher Hinsicht noch nicht erreicht“, sagt Treichl: „Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird es schwer treffen.“

Was es jetzt brauche sind Investitionen des Staates, mehr Eigenkapital in den Unternehmen und einen massiven Ausbau des Kapitalmarktes in Europa. Was es nicht braucht sind Steuererhöhungen, so der ehemalige Banker.

plus icon
bookmark

Andreas Treichl ist der wahrscheinlich bekannteste Banker in Österreich. Über Jahrzehnte baute er die heutige Erste Group von einer verschlafenen Bank zu einem europäischen Player aus. Den Vorsitz der Bank gab er Anfang des Jahres ab. Dann kam Corona. Und weil er als Spartenobmann der Banken bei der Wirtschaftskammer noch im Dienst stand, war Andreas Treichl an vorderster Front dabei, als die Wirtschaft zum Stillstand gebracht werden musste - und die Regierung alle Hebel in Bewegung setzte, um gegenzusteuern.

Wie geht es jetzt weiter? Was droht uns im Herbst? In Folge 14 von „Eine Frage noch...“ gehen Andreas Treichl und Moderator Nikolaus Jilch der Frage nach, wie lange die österreichische und die europäische Wirtschaft noch unter den Folgen der Corona-Krise leiden werden - und was man dagegen tun kann. „Der Tiefpunkt der Krise ist in wirtschaftlicher Hinsicht noch nicht erreicht“, sagt Treichl: „Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird es schwer treffen.“

Was es jetzt brauche sind Investitionen des Staates, mehr Eigenkapital in den Unternehmen und einen massiven Ausbau des Kapitalmarktes in Europa. Was es nicht braucht sind Steuererhöhungen, so der ehemalige Banker.

Vorherige Episode

undefined - Wie macht das Sacher weiter? (Matthias Winkler)

Wie macht das Sacher weiter? (Matthias Winkler)

Eine Frage noch... mit dem Sacher-Chef Matthias Winkler

Corona hat die Hotellerie getroffen wie ein Komet. Vor allem der Städtetourismus ist komplett zum Erliegen gekommen. Eine Extremsituation für Matthias Winkler, dem CEO der Sacher-Gruppe, zu der neben dem Stammhaus hinter der Oper auch das Hotel Bristol und das Sacher Salzburg gehören. Im Podcast mit Nikolaus Jilch erzählt er, wie das einzige familiengeführte Fünfsternhaus der Hauptstadt durch den Lockdown gekommen ist - und wie es jetzt weitergehen könnte.

„So wie es war wird es nie wieder sein“, sagt Winkler: „Wir können nicht gegen Corona kämpfen, wir müssen lernen, damit zu leben.“ Aktuell sind im berühmtesten Hotel des Landes nur zwei von sieben Stockwerken geöffnet. Gäste kommen vor allem aus Deutschland und der Schweiz: „Das Sacher wird sicher überleben, da müssen Sie sich keine Sorgen machen“, so Winkler. Aber die kommenden Jahre werden noch sehr, sehr hart für den Städtetourismus.

92 Prozent der Sacher-Gäste kommen aus dem Ausland. Die allermeisten davon mit dem Flugzeug. Im Juli wäre das Hotel voll mit Gästen aus dem arabischen Raum. Die sind völlig ausgeblieben. Aktuell sind nur zwei von sieben Stockwerken geöffnet. Die wenigen Gäste kommen aus Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

Zur Person: Matthias Winkler ist seit 2014 CEO der Sacher Gruppe, zu der neben dem Stammhaus hinter der Oper auch das Sacher in Salzburg und das Bristol gehören. Winkler hat drei Kinder mit seiner Frau Alexandra, Tochter der früheren Sacher Chefin Elisabeth Gürtler. Matthias Winkler ist also sozusagen ein Quereinsteiger. Ins Familienunternehmen und in die Hotellerie. Zuvor war er für bwin und McDonalds tätig - sowie sieben Jahre lang Kabinettschef von Karl Heinz Grasser.

Nächste Episode

undefined - Gaming als Karrierechance? (Matthias Luttenberger)

Gaming als Karrierechance? (Matthias Luttenberger)

Eine Frage noch... mit dem Bayern-Esports-Trainer Matthias Luttenberger

Vom belächelten Hobby zur Milliardenindustrie: Computerspiele sind als „Esports“ zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Ein Umstand, der an den großen europäischen Fußballclubs nicht vorübergegangen ist. In der neusten Folge des Podcasts „Eine Frage noch...“ spricht Moderator Nikolaus Jilch mit Matthias Luttenberger. Der Steirer hat als Esports-Trainer des berühmten FC Bayern München gerade den digitalen Europapokal gewonnen. Er ist einer der ersten Österreicher, die ihr Computerspiel-Hobby zum Beruf gemacht haben.

Bayern tritt dabei im Fußballspiel „Pro Evolution Soccer“ an, das vom japanischen Hersteller Konami kommt. Der Titel ist in Europa weniger bekannt als der große Konkurrent „Fifa“, erfreut sich aber in Asien und Südamerika großer Beliebtheit. Dass große Clubs in die digitale Arena steigen, hat handfeste ökonomische Gründe. Es geht um die Verbreitung und Bewerbung der eigenen Marke. Computerspiele sind ein Kanal, um eine junge Zielgruppe zu erreichen, die sich von traditionellen Unterhaltungsformen wie Fernsehen und Kino komplett abgewandt hat.

In Asien ist die Esports-Industrie auch schon viel weiter als in Europa, erzählt Luttenberger. Absoluter Marktführer ist Südkorea. Sporttitel spielen dabei eine untergeordnete Rolle, die Branche wird von Strategietiteln wie „League of Legends“ und Shootern wie „Counterstrike“ dominiert. Aber das noch frische Engagement von Clubs wie den Bayern zeigt auch: Es entstehen in dieser wachsenden Branche jedes Jahr neue Berufsbilder abseits der Tätigkeit als Spieler.

Es gibt inzwischen Agenturen, Manager, Ausstatter und auch Anwälte, die sich auf Esports konzentrieren. Während der Corona-Lockdowns wurden sogar Formel-1-Rennen in digitaler Form durchgeführt, erzählt Luttenberger. Und bald soll in Wien erstmals ein FH-Studium als Einführung in die Esports-Branche angeboten werden.

Zur Person: Matthias Luttenberger (32) ist Trainer des Esports-Teams des FC Bayern München und Unternehmer in der Südoststeiermark. Luttenberger war vor seinem Trainer-Engagement in München selbst ein sehr erfolgreicher Spieler des Titels „Pro Evolution Soccer“. Mit seinem Team, das aus dem Trainer und drei spanischen Spielern besteht, gelang es dem Steirer vor einigen Wochen, den (aus Coronagründen verkürzten) Esports-Cup von Konami nach München zu holen.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-frage-noch-ein-podcast-der-agenda-austria-278302/wie-wird-der-herbst-andreas-treichl-34337349"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to wie wird der herbst? (andreas treichl) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren