
Von Scout24 bis Google: Learnings aus 20 Jahren digitaler Produktentwicklung - und wohin uns aktuelle Trends führen
05/13/25 • 64 min
Wie schafft man echte digitale Exzellenz – jenseits von Feature-Wahnsinn und Buzzwords? In dieser Episode von Digital Product Talks sprechen Felix und Daniel mit Niels Dörje, langjähriger Product Leader, Unternehmer, ehemaliger Google-Manager und heutiger Board Advisor für Tech-Unternehmen.
Niels nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch zwei Jahrzehnte digitale Produktentwicklung – von Scout24 über Google bis hin zu eigenen Startups. Gemeinsam diskutieren sie, warum UX immer noch unterschätzt wird, welche Rolle Designsysteme in der Skalierung spielen, und warum gutes UX Writing kein „Nice-to-have“ ist, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Außerdem: Was Unternehmen wirklich brauchen, um digital erfolgreich zu sein, wie man Stakeholder für digitale Visionen begeistert und welche Geschäftsmodelle durch KI besonders unter Druck geraten.
Highlights:
- Wie Niels Dörje digitale Produktentwicklung bei Google, Scout24 und eigenen Startups erlebt hat.
- Warum Feature-Wahn viele Teams ausbremst – und UX, Writing und Designsysteme den Unterschied machen.
- Was Unternehmen falsch machen, wenn sie digitale Produkte wie Maschinen denken – und wie man das ändern kann.
- Welche Geschäftsmodelle durch KI bedroht sind und warum die Digitale Transformation Voraussetzung für die Einführung von AI ist.
Links und Ressourcen:
Niels Dörje auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nielsdoerje/
Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren.
Alle Links zu uns:
Wie schafft man echte digitale Exzellenz – jenseits von Feature-Wahnsinn und Buzzwords? In dieser Episode von Digital Product Talks sprechen Felix und Daniel mit Niels Dörje, langjähriger Product Leader, Unternehmer, ehemaliger Google-Manager und heutiger Board Advisor für Tech-Unternehmen.
Niels nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch zwei Jahrzehnte digitale Produktentwicklung – von Scout24 über Google bis hin zu eigenen Startups. Gemeinsam diskutieren sie, warum UX immer noch unterschätzt wird, welche Rolle Designsysteme in der Skalierung spielen, und warum gutes UX Writing kein „Nice-to-have“ ist, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Außerdem: Was Unternehmen wirklich brauchen, um digital erfolgreich zu sein, wie man Stakeholder für digitale Visionen begeistert und welche Geschäftsmodelle durch KI besonders unter Druck geraten.
Highlights:
- Wie Niels Dörje digitale Produktentwicklung bei Google, Scout24 und eigenen Startups erlebt hat.
- Warum Feature-Wahn viele Teams ausbremst – und UX, Writing und Designsysteme den Unterschied machen.
- Was Unternehmen falsch machen, wenn sie digitale Produkte wie Maschinen denken – und wie man das ändern kann.
- Welche Geschäftsmodelle durch KI bedroht sind und warum die Digitale Transformation Voraussetzung für die Einführung von AI ist.
Links und Ressourcen:
Niels Dörje auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nielsdoerje/
Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren.
Alle Links zu uns:
Vorherige Episode

Mehr Vertrauen durch UX? Die Rolle von Accessibility und Personalisierung für digitale Produkte bei VERIVOX
In dieser Episode von Digital Product Talks sprechen Felix und Daniel mit Thorsten, Chief Product Officer von Verivox. Dabei gibt Thorsten spannende Einblicke in den kundenfokussierten Entwicklungsansatz von Verivox, der UX-Design, Markenstrategie und Geschäftsziele miteinander vereint. Er erklärt, wie der „Discovery-and-Delivery“-Prozess dabei hilft, echte Nutzerbedürfnisse zu verstehen und kontinuierlich Lösungen zu entwickeln, die den Unterschied machen.
Warum ist Vertrauen auf Vergleichsplattformen so wichtig? Wie misst man den Erfolg von UX-Änderungen und welche Rolle spielt Personalisierung im digitalen Wandel? Thorsten beantwortet diese Fragen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von Technologien wie GenAI im Produktentwicklungsprozess.
Highlights:
- Welchen Stellenwert UX und Research bei der Produktenwicklung für Vergleichsplattformen einnimmt.
- Warum datengetriebene Entscheidungen und Research essenziell für erfolgreiche digitale Produkte sind.
- Wie Verivox Personalisierung und nutzerzentrierte Ansätze einsetzt, um das Kundenerlebnis zu optimieren.
Links und Ressourcen:
Thorsten Steinbach auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorstensteinbach/
Abonnieren und Bewerten: Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Dein Feedback hilft uns, noch bessere Inhalte für Dich zu produzieren.
Alle Links zu uns:
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/digital-product-talks-der-cobe-podcast-491977/von-scout24-bis-google-learnings-aus-20-jahren-digitaler-produktentwic-91160513"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to von scout24 bis google: learnings aus 20 jahren digitaler produktentwicklung - und wohin uns aktuelle trends führen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren