Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher - #2 Die Tagebücher

#2 Die Tagebücher

12/03/20 • 34 min

Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher

Am 27. Januar 2015 ist es endlich soweit: Die Sperrfrist für den Nachlass des Großvaters endet. Historiker Bogdan Musial verspricht sich viel von diesen Aufzeichnungen eines Häftlingsarztes in Auschwitz. Doch zuerst stellt sich Enttäuschung ein. Statt der versprochenen sechs Pakete erhält Musial nur drei und die darin befindlichen Dokumente sind alle auf Ungarisch verfasst. Unterlagen von SS-Lagerarzt Josef Mengele sind nicht dabei. Schließlich stößt Musial auf handschriftliche Tagebuchnotizen des Großvaters. Mithilfe eines Übersetzers begibt sich der Historiker an die Untersuchung der Tagebücher und recherchiert parallel zum Schicksal der Häftlingsärzt*innen. Immer beschäftigt ihn dabei die Frage: Sind die Aufzeichnungen des Großvaters tatsächlich echt? Und dann stößt Musial in den Tagebüchern auf eine Unstimmigkeit ...


Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab

Autorin: Vivien Schütz

Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci

Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu

Musik: Tomolantic

Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz

Grafik: Konstantin Gramalla

Herstellungsleitung: Marie Dippold

Producerin AVE: Sophie Hafner

Produzent: Hendrik Efert

Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt

TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher

Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.

Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de

Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

plus icon
bookmark

Am 27. Januar 2015 ist es endlich soweit: Die Sperrfrist für den Nachlass des Großvaters endet. Historiker Bogdan Musial verspricht sich viel von diesen Aufzeichnungen eines Häftlingsarztes in Auschwitz. Doch zuerst stellt sich Enttäuschung ein. Statt der versprochenen sechs Pakete erhält Musial nur drei und die darin befindlichen Dokumente sind alle auf Ungarisch verfasst. Unterlagen von SS-Lagerarzt Josef Mengele sind nicht dabei. Schließlich stößt Musial auf handschriftliche Tagebuchnotizen des Großvaters. Mithilfe eines Übersetzers begibt sich der Historiker an die Untersuchung der Tagebücher und recherchiert parallel zum Schicksal der Häftlingsärzt*innen. Immer beschäftigt ihn dabei die Frage: Sind die Aufzeichnungen des Großvaters tatsächlich echt? Und dann stößt Musial in den Tagebüchern auf eine Unstimmigkeit ...


Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab

Autorin: Vivien Schütz

Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci

Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu

Musik: Tomolantic

Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz

Grafik: Konstantin Gramalla

Herstellungsleitung: Marie Dippold

Producerin AVE: Sophie Hafner

Produzent: Hendrik Efert

Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt

TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher

Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.

Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de

Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vorherige Episode

undefined - #1 Das Angebot

#1 Das Angebot

Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen. In seinem Nachlass befänden sich Dokumente aus dieser Zeit. Und ebendiese Unterlagen will sie dem Historiker für seine Forschungen zur Verfügung stellen. Ein einmaliges Angebot!


Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab

Autorin: Vivien Schütz

Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci

Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu

Musik: Tomolantic

Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz

Grafik: Konstantin Gramalla

Herstellungsleitung: Marie Dippold

Producerin AVE: Sophie Hafner

Produzent: Hendrik Efert

Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt

TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher

Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.

Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de

Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nächste Episode

undefined - #3 Unter falschem Namen

#3 Unter falschem Namen

Seitdem die Gräfin Nicole dem Historiker Bogdan Musial im Januar 2015 den Nachlass ihres Großvaters überreicht hat, arbeitet Musial intensiv an der Auswertung dieser Auschwitz-Tagebücher. Schnell ist dem Historiker klar: Der Großvater hat als Häftlingsarzt eng mit dem SS-Arzt Josef Mengele zusammenarbeiten müssen. Das Schicksal der Häftlingsärzt*innen ist ein bislang wenig erforschtes Feld in der Geschichtswissenschaft und Musials Recherchen dazu sind ertragreich. Lediglich seine Erkundungen zur Person des Großvaters führen ins Nichts. Nirgendwo gibt es Unterlagen über ihn und auch in Zeugnissen anderer Häftlingsärzt*innen wird er nirgends erwähnt. War der Großvater vielleicht unter falschem Namen in Auschwitz? Das kam gelegentlich vor. Und dann stößt Musial in Dokumenten auf einen Häftlingsarzt, bei dem es sich um den Großvater der Gräfin handeln könnte: Dr. Max Samuel.


Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab

Autorin: Vivien Schütz

Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci

Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu

Musik: Tomolantic

Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz

Grafik: Konstantin Gramalla

Herstellungsleitung: Marie Dippold

Producerin AVE: Sophie Hafner

Produzent: Hendrik Efert

Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt

TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher

Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.

Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de

Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/die-falsche-gr%c3%a4fin-und-die-auschwitz-tageb%c3%bccher-575524/2-die-tageb%c3%bccher-73174560"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #2 die tagebücher on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren