Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
DER TRUMP EFFEKT  –  ZDF auslandsjournal – Der Podcast - Sonderfolge: Wahlen in Russland 2024 - Wladimir Putin mobilisiert und inszeniert

Sonderfolge: Wahlen in Russland 2024 - Wladimir Putin mobilisiert und inszeniert

03/15/24 • 53 min

DER TRUMP EFFEKT – ZDF auslandsjournal – Der Podcast

In dieser Sonderfolge geht es um die Wahlen in Russland, die vom 15.3. bis zum 17.3.2024 abgehalten werden. Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen dazu mit ihrem Gast Anne Gellinek. Sie ist die Nachrichtenchefin des ZDF. Seit Oktober 2022 leitet sie die ZDF-Hauptredaktion Aktuelles und moderiert seit August 2022 zudem gelegentlich das "heute journal". Zusammen mit Chefredakteurin Bettina Schausten moderiert sie als Nachrichtenchefin darüber hinaus das politische Gesprächsformat "Was nun, ...?". Zuvor hatte Anne Gellinek ab 2015 mehr als sieben Jahre lang das ZDF-Studio in Brüssel geleitet, das für die Berichterstattung über die Europäische Union, die NATO, die Benelux-Staaten und das Europaparlament zuständig ist. Anne Gellinek ist seit mehr als 30 Jahren für das ZDF als Reporterin und Korrespondentin tätig.

Von 1998 bis 2003 und von 2008 bis 2014 war Anne Gellinek in Moskau als Korrespondentin tätig. Ihre Fähigkeit, einwandfrei Russisch zu sprechen, beweist sie in dieser Folge mit dem Satz “Ich spreche Russisch und ich kann alles sagen, was ihr hören wollt.” - Natürlich auf Russisch. Katrin Eigendorf, internationale Sonderkorrespondentin des ZDF, berichtete ebenfalls lange Zeit aus Russland: von 1993 bis 1999 und von 2015 bis 2017.

Zusammen mit Jagoda Marinić diskutieren die beiden Russland-Expertinnen über die Manipulation und Zensur der Wahlen in Russland. Sie stellen die Frage, warum Wladimir Putin überhaupt Wahlen zulässt und nennen mögliche Motive. Außerdem geht es unter anderem um die Fragen: Wie mobilisiert Putin die Menschen in Russland, sich an der Wahl zu beteiligen? Spielt die Opposition in Russland überhaupt eine Rolle? Und wie können Regierungskritiker und Regierungskritikerinnen ihrer Stimme Ausdruck verleihen?

Einen Moment der Hoffnung gibt die mutige Äußerung einer Frau eines russischen Soldaten, die trotz der Gefahr einer Inhaftierung ihr Unverständnis für den Militäreinsatz ihres Mannes äußert. Anne Gellinek, Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić analysieren die Erfolge und den Rückhalt von Putin in der Bevölkerung und diskutieren die Prägung Russlands durch Präsident Wladimir Putin in den letzten 24 Jahren. Dabei geht es um Themen wie häusliche Gewalt, Aggression, vereinzelter Wohlstand durch den Krieg, Finanzierung des Krieges, Auswirkungen der Sanktionen, Druck auf Putin und die wirtschaftliche Situation in Russland.

Zusammen schauen die Journalistinnen zurück auf Putins Rede, die er 2001 im Deutschen Bundestag gehalten hat, kurz nachdem er 2000 russischer Präsident wurde. Dabei geht es um Putins mutmaßliche Inszenierung, mögliche europäische Ignoranz, sowie die Verantwortung des Westens und dessen Handlungsoptionen.

Am Ende bleibt die Frage: Wie könnte die Zukunft unter Putin aussehen? Gibt es Hoffnung? Jagoda Marinić plädiert dafür und führt eine mutmachende Aussage des russischen Regierungskritikers Michail Chodorkowski an. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]

weiterführende Links:

auslandsjournal spezial: Zwei Jahre Krieg in der Ukraine - Angst vor Russland - Was Finnland und Georgien fürchten: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/russland-georgien-finnland-angst-102.html

auslandsjournal frontlines: Was der Ukraine Mut macht - Von Helden und Hoffnungsträgern: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-frontlines-was-der-ukraine-mut-macht-102.html

auslandsjournal 13.03.2024 - Nalwalnys Erben - Russlands Opposition vor der Wahl: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/russland-wahl-opposition-nawalny-100.html

Putins Russland 2024 - Proteste, Partys und Nawalnys Tod | Tracks East | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=iyl6SSO4anY

Sabine Fischer - Putins »Wiederwahl« - Autoritäres Plebiszit ohne demokratische Legitimation: https://www.swp-berlin.org/publikation/putins-wiederwahl

Michail Chodorkowski: Der Kritiker im Exil | Das Buch meines Lebens | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=Fr31FssKjQo

Wladimir Putin im Bundestag, 25.09.2001:

plus icon
bookmark

In dieser Sonderfolge geht es um die Wahlen in Russland, die vom 15.3. bis zum 17.3.2024 abgehalten werden. Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen dazu mit ihrem Gast Anne Gellinek. Sie ist die Nachrichtenchefin des ZDF. Seit Oktober 2022 leitet sie die ZDF-Hauptredaktion Aktuelles und moderiert seit August 2022 zudem gelegentlich das "heute journal". Zusammen mit Chefredakteurin Bettina Schausten moderiert sie als Nachrichtenchefin darüber hinaus das politische Gesprächsformat "Was nun, ...?". Zuvor hatte Anne Gellinek ab 2015 mehr als sieben Jahre lang das ZDF-Studio in Brüssel geleitet, das für die Berichterstattung über die Europäische Union, die NATO, die Benelux-Staaten und das Europaparlament zuständig ist. Anne Gellinek ist seit mehr als 30 Jahren für das ZDF als Reporterin und Korrespondentin tätig.

Von 1998 bis 2003 und von 2008 bis 2014 war Anne Gellinek in Moskau als Korrespondentin tätig. Ihre Fähigkeit, einwandfrei Russisch zu sprechen, beweist sie in dieser Folge mit dem Satz “Ich spreche Russisch und ich kann alles sagen, was ihr hören wollt.” - Natürlich auf Russisch. Katrin Eigendorf, internationale Sonderkorrespondentin des ZDF, berichtete ebenfalls lange Zeit aus Russland: von 1993 bis 1999 und von 2015 bis 2017.

Zusammen mit Jagoda Marinić diskutieren die beiden Russland-Expertinnen über die Manipulation und Zensur der Wahlen in Russland. Sie stellen die Frage, warum Wladimir Putin überhaupt Wahlen zulässt und nennen mögliche Motive. Außerdem geht es unter anderem um die Fragen: Wie mobilisiert Putin die Menschen in Russland, sich an der Wahl zu beteiligen? Spielt die Opposition in Russland überhaupt eine Rolle? Und wie können Regierungskritiker und Regierungskritikerinnen ihrer Stimme Ausdruck verleihen?

Einen Moment der Hoffnung gibt die mutige Äußerung einer Frau eines russischen Soldaten, die trotz der Gefahr einer Inhaftierung ihr Unverständnis für den Militäreinsatz ihres Mannes äußert. Anne Gellinek, Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić analysieren die Erfolge und den Rückhalt von Putin in der Bevölkerung und diskutieren die Prägung Russlands durch Präsident Wladimir Putin in den letzten 24 Jahren. Dabei geht es um Themen wie häusliche Gewalt, Aggression, vereinzelter Wohlstand durch den Krieg, Finanzierung des Krieges, Auswirkungen der Sanktionen, Druck auf Putin und die wirtschaftliche Situation in Russland.

Zusammen schauen die Journalistinnen zurück auf Putins Rede, die er 2001 im Deutschen Bundestag gehalten hat, kurz nachdem er 2000 russischer Präsident wurde. Dabei geht es um Putins mutmaßliche Inszenierung, mögliche europäische Ignoranz, sowie die Verantwortung des Westens und dessen Handlungsoptionen.

Am Ende bleibt die Frage: Wie könnte die Zukunft unter Putin aussehen? Gibt es Hoffnung? Jagoda Marinić plädiert dafür und führt eine mutmachende Aussage des russischen Regierungskritikers Michail Chodorkowski an. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]

weiterführende Links:

auslandsjournal spezial: Zwei Jahre Krieg in der Ukraine - Angst vor Russland - Was Finnland und Georgien fürchten: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/russland-georgien-finnland-angst-102.html

auslandsjournal frontlines: Was der Ukraine Mut macht - Von Helden und Hoffnungsträgern: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-frontlines-was-der-ukraine-mut-macht-102.html

auslandsjournal 13.03.2024 - Nalwalnys Erben - Russlands Opposition vor der Wahl: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/russland-wahl-opposition-nawalny-100.html

Putins Russland 2024 - Proteste, Partys und Nawalnys Tod | Tracks East | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=iyl6SSO4anY

Sabine Fischer - Putins »Wiederwahl« - Autoritäres Plebiszit ohne demokratische Legitimation: https://www.swp-berlin.org/publikation/putins-wiederwahl

Michail Chodorkowski: Der Kritiker im Exil | Das Buch meines Lebens | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=Fr31FssKjQo

Wladimir Putin im Bundestag, 25.09.2001:

Vorherige Episode

undefined - Russland ohne Nawalny: Wie geht’s weiter?

Russland ohne Nawalny: Wie geht’s weiter?

Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić sprechen in der dritten Episode von ‘Brave New World’ über die Entwicklungen und Bewegungen in Russland, Ukraine, Indien und Griechenland.

Es geht um den Tod von Alexej Nawalny und die Reaktionen darauf in Russland, auf der Münchner Sicherheitskonferenz, aber auch in der Ukraine. Wie relevant war und ist Nawalny für Ukrainer:innen oder ist der Bruch zu Russland zu tief? Welche Rolle wird Julia Nawalnaja in Zukunft spielen und welches Narrativ hat sie in ihrer Ansprache nach dem Tod ihres Mannes gewählt?

Außerdem thematisieren die Journalistinnen die starke Zivilgesellschaft der Ukraine, die Kritik an Wolodymyr Selenskyj und werfen einen genauen Blick auf bestehende Strukturen der Korruption im Land. Katrin Eigendorf berichtet von den Eindrücken ihrer letzten Reise in ukrainische Kriegsgebiete und den Begegnungen mit Menschen, die im Krieg leben und sich für ihr Land und ihre Mitmenschen einsetzen. Hier die Doku “auslandsjournal frontlines: Was der Ukraine Mut macht” sehen: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-frontlines-was-der-ukraine-mut-macht-102.html

Jagoda Marinić legt in dieser Episode den Fokus auf Indien, dessen wirtschaftliche Lage und die anstehende Parlamentswahl. Wie vorbestimmt ist es, dass Narendra Damodardas Modi im Anschluss seine dritte Amtszeit antreten wird? Wie stark ist der Hindu-Nationalismus im Land ausgeprägt? Welche Rolle spielt die Aktivistin und Schriftstellerin Arundhati Roy? Davon ausgehend stellen sich die Hosts Fragen, die Europa betreffen: Haben wir einen einheitlichen europäischen Wertekompass? Befinden wir uns gerade in einem Ringen um Indien? Wie positionieren sich einzelne Staaten zu den autokratischen Strömungen in Indien?

Weiterführende Artikel dazu:

https://www.economist.com/by-invitation/2024/02/28/ashoka-mody-argues-that-india-is-stunted-by-a-lack-of-moral-leadership https://www.journalofdemocracy.org/articles/why-indias-democracy-is-dying/

Als positiven Abschluss wirft Golineh Atai zusammen mit ihren Kolleginnen einen Blick nach Griechenland, wo Mitte Februar das Parlament für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt hat. Damit ist es das erste mehrheitlich christlich orthodoxe Land, das diesen symbolträchtigen Schritt gegangen ist. – Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions.

Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork

Kapitelmarken 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:05:00 Julija Nawalnajas Rede 00:07:57 Oppositions-Symbolfigur Alexej Nawalny 00:25:55 Verhältnis Ukraine und Russland 00:31:00 Innenpolitische Herausforderungen der Ukraine 00:43:28 Parlamentswahlen in Indien 00:48:10 Entstehung von Autokratien 00:52:46 Indien: internationale Wahrnehmung 00:58:56 Griechenland: Ehe für alle 01:04:00 Verabschiedung und Dank

Nächste Episode

undefined - Israel und Gaza - Wie offen kann man darüber diskutieren?

Israel und Gaza - Wie offen kann man darüber diskutieren?

In der fünften Folge des Podcasts ‘Brave New World’ diskutieren die Journalistinnen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić den Nahostkonflikt. Sie beleuchten die emotionalen und komplexen Aspekte des Konflikts, die Vielschichtigkeit der Perspektiven und die Verhärtung internationaler Positionen. Besondere Themen sind Israels Isolation, Antisemitismus und die Polarisierung der Lage. Sie erörtern die Herausforderungen eines tiefgreifenden Verständnisses, die Bedeutung eines dialogorientierten, auf Respekt basierenden Ansatzes und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Förderung eines dauerhaften Friedens. Diese Episode gibt einen Einblick in die Komplexität des Nahostkonflikts und die Notwendigkeit eines informierten und behutsamen Umgangs. Gibt es einen Weg, die verschiedenen Narrative und historischen Verletzungen zu würdigen und dennoch einen Pfad zum Frieden zu bahnen? Und wie kann die internationale Gemeinschaft effektiv beitragen, um einen nachhaltigen Dialog und eine Verständigung zwischen den Konfliktparteien zu fördern?

Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]

weiterführende Links:

ZDF: die doku: Tage des Zorns, Tage der Tränen https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/krieg-nahost-israel-gaza-hamas-verschleppung-100.html ZDF: die doku: Renn um dein Leben https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal---die-doku-renn-um-dein-leben-vom-1-dezember-2023-102.html ZDF: Synagogen im Mullah-Staat https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/iran-juden-unterdrueckung-hass-100.html ZDF: Gewalt in Gaza und Israel - die Backstory https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/videos/global-politix-israel-gaza-terror-eskalation-100.html

rbb Inforadio: Deutsch-Palästinenserin will Empathie für beide Seiten schaffen https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/10/16/eskalation-nahost-israel-palaestina-krieg-schule-berlin-trialog.html

The Economist: At a moment of military might, Israel looks deeply vulnerable https://www.economist.com/leaders/2024/03/21/at-a-moment-of-military-might-israel-looks-deeply-vulnerable

RONZHEIMER: Netanjahu verrät Israels wahre Kriegspläne https://podcasts.apple.com/de/podcast/ronzheimer/id1700432142?i=1000648994628 State of a Nation Podcast: Israel: State of a Nation https://podcasts.apple.com/de/podcast/israel-state-of-a-nation/id1729638642 Spiegel: US-Gericht weist Klage von X gegen Hassrede-Forscher ab https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/elon-musk-klage-von-x-gegen-hassrede-forscher-abgewiesen-a-5e9705f3-d2a2-4da4-94fe-89048302bc7b

Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions.

Lead Producerin: Karolin Köhler Schnitt & Sound: Fabio Lautenschläger Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork

Kapitelmarken 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:01:09 Dramatische humanitäre Krise im Gazastreifen 00:02:11 Vielschichtigkeit und Perspektiven 00:05:40 Positiver Moment 00:15:47 Kritik innerhalb Israels 00:22:50 Die internationale Stimmung gegen Israel 00:26:05 Aufforderung zur Positionierung 00:31:46 Polarisierung und Lagerbildung 00:36:57 Was soll ein Staatschef da sagen? 00:39:59 Kein absehbares Ende 00:47:13 Punktsieg gegen den Hass 00:48:19 Verabschiedung 00:48:47 Credits und Outro

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/der-trump-effekt-zdf-auslandsjournal-der-podcast-433077/sonderfolge-wahlen-in-russland-2024-wladimir-putin-mobilisiert-und-ins-59349228"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sonderfolge: wahlen in russland 2024 - wladimir putin mobilisiert und inszeniert on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren