
Maximilian: „Mikrodosing“ in großen Mengen – live vom BR Podcastfestival 2024
Warnung: Explizite Inhalte
01/02/25 • 66 min
In dieser Folge nimmt uns Maximilian mit in eine Geschichte über eine aktuelle Drogenerfahrung. Er dachte, es wäre eine gute Idee, am Abend vor einem wichtigen Interviewtermin LSD-Mikrodosing auszuprobieren. Aus dem vermeintlichen Mikrodosing wurde jedoch durch ständiges Nachlegen schnell eine größere Dosierung. In diesem Fall ist durch die Hilfe von Maximilians Frau und Roman Lemke zum Glück alles noch gut ausgegangen. Es hätte aber auch alles anders enden können. Für Nina Workhard ein eindeutiges Beispiel, warum sie lieber die Finger von solchen Experimenten lässt.
In dieser Folge nimmt uns Maximilian mit in eine Geschichte über eine aktuelle Drogenerfahrung. Er dachte, es wäre eine gute Idee, am Abend vor einem wichtigen Interviewtermin LSD-Mikrodosing auszuprobieren. Aus dem vermeintlichen Mikrodosing wurde jedoch durch ständiges Nachlegen schnell eine größere Dosierung. In diesem Fall ist durch die Hilfe von Maximilians Frau und Roman Lemke zum Glück alles noch gut ausgegangen. Es hätte aber auch alles anders enden können. Für Nina Workhard ein eindeutiges Beispiel, warum sie lieber die Finger von solchen Experimenten lässt.
Vorherige Episode

Sku: Online blind zocken Dank eigenem Add-On
Kai wusste schon in seiner Jugend, dass er aufgrund einer Erbkrankheit im Laufe seines Lebens erblinden wird. Seinen Hobbies kann er Dank seiner eigenen Initiative weiter nachgehen. In der WoW-Community ist Kai bekannt unter dem Namen “Sku”. Denn so heißt nicht nur sein Account, sondern auch ein Add-On für das Online-Rollenspiel “World of Warcraft”.
Diese Erweiterung für das Spiel hat Sku gemeinsam mit Freunden entwickelt und es ermöglicht ihm und anderen blinden Menschen durch eine komplexe Sprachausgabe und auditive Wegpunkte WoW zu spielen. Maximilian Pollux, Roman Lemke und Nina Workhard kriegen eine Einführung in die Welt von WoW und dürfen zuschauen – und besonders zuhören – wie sich Sku durch die Online-Welt bewegt. Für die Drei ist die Sprachaussteuerung in doppelter Geschwindigkeit zunächst maximal überfordernd, zeigt aber beispielhaft, wie blinde Menschen die Welt wahrnehmen.
Während Sku nebenher durch die Welt von WoW läuft, diskutieren die Vier über den Alltag von blinden Menschen und das vorurteilsbehaftete Verhalten anderer gegenüber blinden Menschen im Offline-Leben. Schreibt uns unter [email protected] Wer Lust hat auf Sku und seine Mitspielenden findet mehr Infos unter „Flügel an Flügel Spiel-Gemeinschaft“.
Nächste Episode

Nina: Wenn die Freundin nur ein Deep Fake ist
Ninas Story hat erstmal als ganz alltägliche Sache angefangen: Sie dachte, es wäre eine gute Idee, einer netten Followerin auf Insta einfach mal zu antworten. Auf lustige GIFs, die genau Ninas Humor getroffen haben, folgten erste einzelne Chatgespräche. Diese wurden immer regelmäßiger, irgendwann täglich – blieben anfangs inhaltlich immer seicht, leicht und lustig. Schnell wurde klar, dass es einige Parallelen und Gemeinsamkeiten gab. Sogar optisch sah die Followerin Nina ein bisschen ähnlich. Langsam entwickelte sich eine richtige „Brieffreundschaft“. Die neu gewonnene Freundin gab auch immer regelmäßig Feedback zum Podcast. Und teilte dann – passend zum Podcast-Motto in Staffel 3 – ihre Leichen im Keller mit Nina. So kamen krasse, persönliche, emotionale Geschichten über ihre Familie, tödliche Unfälle, Suizide, Drogenkonsum und ein Doppelleben zur Sprache.
Es folgten Bilder, Sprachnachrichten, Telefonate, Kontakte zu Freunden und Familie. Die Freundschaft wurde immer enger, die Themen immer krasser und Nina wurde langsam zur Co-Abhängigen. Nach eineinhalb Jahren und immer wieder verschobenen Treffen im echten Leben wurde dann klar: Diese Person gibt es gar nicht. Die Followerin flog auf. Nina ließ alle Kontakte und Nummern kontrollieren: Alles war fake! Was waren die Beweggründe der Person, die hinter all dem steckte? Nina, Maximilian und Roman mutmaßen, dass es ein Mann war, der durch Deep-Fake-Technologien Bilder und Stimme bearbeitet hat. Ein klassischer Deep Fake, um Aufmerksamkeit zu bekommen und Teil des Lebens eines anderen zu werden? Das stereotype Verhalten eines Betrügers, die Maximilian noch gut aus seiner Haftzeit kennt? Nina weiß bis heute nicht, wer dahinter steckte, hat aber Vermutungen und weiß, wie sie sich in Zukunft davor schützen kann. Schreibt uns unter [email protected] Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch:
https://www.twitch.tv/videos/2343327963
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/der-gangster-der-junkie-und-die-herrin-244520/maximilian-mikrodosing-in-gro%c3%9fen-mengen-live-vom-br-podcastfestival-20-81032244"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to maximilian: „mikrodosing“ in großen mengen – live vom br podcastfestival 2024 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren