
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf über die Klimakrise und Kipppunkte
09/18/23 • 55 min
1 Hörer
Ende August diesen Jahres suchte ein übler Hagelsturm mehrere Dörfer im Süden Bayerns heim. In einigen Kommunen wurden bis zu 80% der Gebäude stark beschädigt. Nur zwei Wochen später kam es in Teilen Bulgariens, Griechenlands und in der Türkei infolge starker Regenfälle zu massiven Überschwemmungen. Menschen mussten sich auf Dächer retten, die Feuerwehr war tausendfach im Einsatz.
Es ist nachvollziehbar, warum mitte September zehntausende Menschen beim globalen Klimastreik erneut auf die Straße gingen. Wenn die Klimakrise weiter voranschreitet, dürften Extremwetterlagen wie diese sich zunehmend häufen. Forschende warnen eindringlich, die Menschheit stehe kurz davor, wichtige Kipppunkte zu überschreiten.
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Von ihm will ich wissen: Wo stehen wir nach diesem Sommer 2023? Sind einige Kipppunkte womöglich gar nicht mehr zu verhindern? Und in was für einer Welt würden wir eigentlich leben, wenn es im Schnitt drei Grad wärmer wäre?
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Buchtipps
Weiterführende Quellen
Süddeutsche Zeitung: „Als wäre der Krieg ausgebrochen“ – Extremwetter im Oberland.
Tagesschau: Tote und Vermisste nach Überschwemmungen. Starkregen in Südeuropa und Türkei
Umweltbundesamt: Extremwetterereignisse seit 2010
Wikipedia: Dürre und Hitze in Europa 2022
ZDF Heute: Neuer Hitzerekord in Ozeanen gemessen
Wikipedia: Clausius-Clapeyron-Gleichung (Thermodynamik)
Zeit: Deutschland verliert im Schnitt 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Wikipedia: Milanković-Zyklen (Eiszeiten)
National Geographic: In Sibirien explodiert der Permafrost
Spiegel: Weltweit größte Anlage zur CO2-Speicherung geht in Betrieb
Tagesspiegel: Fossilfreie Stahlindustrie: Schweden setzt auf Stahl aus Wasserstoff
Tagesschau: Wo bleibt das Klimageld?
Foto: Felix Amsel
Ende August diesen Jahres suchte ein übler Hagelsturm mehrere Dörfer im Süden Bayerns heim. In einigen Kommunen wurden bis zu 80% der Gebäude stark beschädigt. Nur zwei Wochen später kam es in Teilen Bulgariens, Griechenlands und in der Türkei infolge starker Regenfälle zu massiven Überschwemmungen. Menschen mussten sich auf Dächer retten, die Feuerwehr war tausendfach im Einsatz.
Es ist nachvollziehbar, warum mitte September zehntausende Menschen beim globalen Klimastreik erneut auf die Straße gingen. Wenn die Klimakrise weiter voranschreitet, dürften Extremwetterlagen wie diese sich zunehmend häufen. Forschende warnen eindringlich, die Menschheit stehe kurz davor, wichtige Kipppunkte zu überschreiten.
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Von ihm will ich wissen: Wo stehen wir nach diesem Sommer 2023? Sind einige Kipppunkte womöglich gar nicht mehr zu verhindern? Und in was für einer Welt würden wir eigentlich leben, wenn es im Schnitt drei Grad wärmer wäre?
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Buchtipps
Weiterführende Quellen
Süddeutsche Zeitung: „Als wäre der Krieg ausgebrochen“ – Extremwetter im Oberland.
Tagesschau: Tote und Vermisste nach Überschwemmungen. Starkregen in Südeuropa und Türkei
Umweltbundesamt: Extremwetterereignisse seit 2010
Wikipedia: Dürre und Hitze in Europa 2022
ZDF Heute: Neuer Hitzerekord in Ozeanen gemessen
Wikipedia: Clausius-Clapeyron-Gleichung (Thermodynamik)
Zeit: Deutschland verliert im Schnitt 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Wikipedia: Milanković-Zyklen (Eiszeiten)
National Geographic: In Sibirien explodiert der Permafrost
Spiegel: Weltweit größte Anlage zur CO2-Speicherung geht in Betrieb
Tagesspiegel: Fossilfreie Stahlindustrie: Schweden setzt auf Stahl aus Wasserstoff
Tagesschau: Wo bleibt das Klimageld?
Foto: Felix Amsel
Vorherige Episode

Ann-Katrin Müller über die Europawahlversammlung der AfD und den Durchmarsch der Völkischen
Beim Parteitag der AfD Ende Juli in Magdeburg hat die Partei über ihre Inhalte und Kandidierenden zur Europawahl abgestimmt. Der Ton ist rau und laut – und radikal. Zwar hat der rechte Flügel offiziell schon vor längerer Zeit seine formelle Auflösung bekannt gegeben. Doch die dort vertretenen Positionen finden längst breite Zustimmung in der Gesamtpartei. Sichtlich beflügelt vom aktuellen Umfragehoch hat man in Magdeburg eine lange Liste von Kandidierenden gewählt. Was sind das für Menschen und für welche Positionen ernteten sie begeisterten Applaus von den Delegierten? Wer ist etwa der Spitzenkandidat Maximilian Krah? Und welche Rolle spielt Björn Höcke heute in der Partei?
Ann-Katrin Müller beobachtet seit Jahren als Journalistin im Spiegel-Hauptstadtbüro die Entwicklung der AfD. Von ihr will ich wissen: Was lässt sich aus der Europawahlversammlung in Magdeburg für die Gesamtentwicklung der Partei ablesen?
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Weiterführende Quellen
Phoenix vor Ort: Interview mit Ann-Katrin Müller von der Europawahlversammlung
Spiegel: Extrem verharmlost – Radikalisierung und Popularitätsgewinn der AfD (von A.-K. Müller)
Tagesschau: Welche Ideen hinter Maximilian Krah stecken
T-Online: Darum lacht das Netz über den AfD-Spitzenkandidaten
AfD-Europakandidat managte Millionentransaktionen für Piusbrüder
Spiegel: Höcke sorgt mit Äußerungen zu Schülern mit Behinderungen für Entsetzen (von A.-K. Müller)
Merkur: SA-Vergleich auf Facebook, Hausdurchsuchung bei Bystron
Spiegel: AfD-Mann Sesselmann warb an Grundschule indirekt für seine Partei
Andreas Kemper über „Landolf Ladig“
LTO: Vorerst kein Geld für AfD-nahe Stiftung
Spiegel: Affäre um Kreml-nahen Mitarbeiter
Tagesschau: Verfassungsschutz-Chef zur AfD
Foto: Dominik Butzmann
Nächste Episode

Martin Adam über den Wahlkampf in Polen
Am 15. Oktober wird in Polen gewählt. Die regierende Partei Prawo i Sprawiedliwość, kurz PiS, muss dabei um ihre Mehrheiten bangen. Themen wie das sehr weitgehende Abtreibungsverbot haben in den vergangenen Jahren viele Proteste und Unmut ausgelöst. Und rechts von der PiS wirbt die rechtsextreme Partei Konfederacja gerade bei jungen Männern erschreckend erfolgreich um Stimmen. Parteichef Jarosław Kaczyński versucht in dieser angespannten Situation unter anderem mit Ressentiments gegen Deutschland zu punkten.
Martin Adam berichtet als ARD-Korrespondent aus Warschau über den Wahlkampf in Polen und ist Host des Podcasts “In Polen”. Von ihm will ich wissen: Wie ist die Stimmung wenige Wochen vor der Wahl? Und was bedeutet das alles für das Deutsch-Polnische Verhältnis?
Hinweis: Das Gespräch fand am 15. September 2023 statt.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Podcast-Tipp
„In Polen“ von & mit Martin Adam
Weiterführende Quellen
Deutsches Polen Institut: Wahlrecht und Wahlsystem
Deutsches Polen Institut: Die Polonia vor der Wahl
BpB: Die Migrationskrise an der polnisch-belarusischen Grenze im Herbst 2021
Tagesschau: Der PiS-Chef, der Kanzler und ein fiktives Telefonat
Zeit: Polen will an Reparationsforderungen festhalten
DLF Kultur: Polnische Regierung versucht Obdachlose zurückzuholen
Süddeutsche: Polens Parlament verabschiedet umstrittenes Mediengesetz
TAZ: Polens PiS-treue Korrespondenten: In politischer Mission
Deutschlandfunk: Polen demonstrieren für Pressefreiheit
Süddeutsche: Die Verlagsgruppe Passau verkauft die Polska Press an den Staatskonzern Orlen
Der Rechte Rand: »Hier ist Polen, nicht Israel!« – zur Konfederacja
ZDF heute: Regieren in Polen bald Rechtsextreme mit?
Tagesschau: „Es ist die größte Demonstration seit die PiS hier regiert, also seit acht Jahren“
Spiegel: Unabhängigkeitstag in Polen. Zehntausende Nationalisten marschieren durch Warschau
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/denkangebot-podcast-245245/prof-dr-stefan-rahmstorf-%c3%bcber-die-klimakrise-und-kipppunkte-33643524"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to prof. dr. stefan rahmstorf über die klimakrise und kipppunkte on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren