Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Denkangebot Podcast - DA002: Hass und Gewalt im Netz

DA002: Hass und Gewalt im Netz

02/19/19 • 108 min

Denkangebot Podcast

Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antworten gibt’s in dieser Folge.

In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Marina Weisband (Projekt Aula), Ricarda Lang (Sprecherin Grüne Jugend), Johanna Uekermann (Stellvertretende Landesvorsitzende SPD Bayern), Helena Schmidt (Dokuprojekt „Lösch Dich“), Ali Can (Autor von „Hotline für besorgte Bürger“, Initiator von #MeTwo), Enno Lenze (Autor von „Fronturlaub“, Museumsdirektor Berlin Bunker), Udo Vetter (Strafverteidiger, Lawblog.de), Ingrid Brodnig (Autorin von „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“), Fabian Wichmann (Exit Deutschland, HassHilft) und Susanne Tannert (Sprecherin von #Ichbinhier).

Diesen Podcast unterstützen:

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Linkliste zu den Quellen:
plus icon
bookmark

Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antworten gibt’s in dieser Folge.

In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Marina Weisband (Projekt Aula), Ricarda Lang (Sprecherin Grüne Jugend), Johanna Uekermann (Stellvertretende Landesvorsitzende SPD Bayern), Helena Schmidt (Dokuprojekt „Lösch Dich“), Ali Can (Autor von „Hotline für besorgte Bürger“, Initiator von #MeTwo), Enno Lenze (Autor von „Fronturlaub“, Museumsdirektor Berlin Bunker), Udo Vetter (Strafverteidiger, Lawblog.de), Ingrid Brodnig (Autorin von „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“), Fabian Wichmann (Exit Deutschland, HassHilft) und Susanne Tannert (Sprecherin von #Ichbinhier).

Diesen Podcast unterstützen:

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Linkliste zu den Quellen:

Vorherige Episode

undefined - DA001: Polizeigesetze

DA001: Polizeigesetze

Bayern hat dank der CSU angeblich nun das härteste Polizeigesetz seit 1945. Grund genug sich zu fragen: Wie sieht es eigentlich in den anderen Bundesländern aus?

Was bedeuten die Pläne für neue Polizeigesetze in Niedersachsen, NRW, Sachsen, Brandenburg, Bremen, usw. für uns? Braucht die Polizei wirklich so dringend Taser, Bodycams und Handgranaten für Sondereinsatzkommandos? Oder haben die Kritiker recht, wenn sie vor einer Militarisierung der Inneren Sicherheit warnen?

In den neuen Polizeigesetzen ist immer öfter von sogenannten „Gefährdern“ und präventiven Befugnissen die Rede. Aber: Was ist eigentlich ein Gefährder? Und: Was macht eine “drohende Gefahr” aus?

Darum geht es in der ersten Folge des Denkangebot-Podcasts.

Viel Spaß beim Hören!

Linkliste

Nächste Episode

undefined - DA003: Urheberrechtsreform, Uploadfilter & Artikel 13

DA003: Urheberrechtsreform, Uploadfilter & Artikel 13

„Das Internet wie wir es kennen ist in Gefahr“, warnen derzeit viele Youtuber und Bürgerrechtler. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heißt es dagegen, die anstehende Reform des EU-Urheberrechts sei ein „Sieg der Demokratie über die Digitalkonzerne“. Wer hat recht? Oder liegt die Wahrheit doch dazwischen? Darum soll es in der dritten Ausgabe vom Denkangebot Podcast gehen.

Wir sprechen nicht nur über Artikel 11 und 13, sondern auch über Uploadfilter zur Terrorprävention und die geplante EU-Verordnung hierzu. Außerdem wollen wir uns auch mit den Auswirkungen von Artikel 12 für Urheber und Kritik an den Verwertungsgesellschaften befassen. Ein weiteres Thema sind die größten Fails beim Umgang mit dem Protest. Außerdem sprechen wir darüber, wie man politische Prozesse zu Gunsten eines nutzerfreundlicheren Urheberrechts hacken könnte.

In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Julia Reda (EU-Abgeordnete (Piraten)), Bruno Gert Kramm (Urheberrechts-Aktivist, Sänger und Label-Chef), John Weitzmann (Leiter der Abteilung Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland), Pascal Fouquet (Savetheinternet.info), Markus Reuter (Autor, Netzpolitik.org), Alexander Sander (Free Software Foundation Europe), Dr. Carola Dorner (Freischreiber), Farina Hubl (Ev.-Luth. Kirche Oldenburg) und derPupe (Rumfunk).

Diesen Podcast unterstützen:

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal

Dauerauftrag einrichten über Steady

Linkliste zu den Quellen:

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/denkangebot-podcast-245245/da002-hass-und-gewalt-im-netz-28541566"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to da002: hass und gewalt im netz on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren