
#08: Unsicherheiten vermessen. Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen.
04/05/24 • 20 min
In dieser Folge reden wir über verschiedene Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeiten zu interpretieren. Weiterhin sehen wir auf sogenannte
bedingte Wahrscheinlichkeiten und diskutieren ihre Bedeutung, wenn Aussagen auf Teilpopulation zu beziehen sind.
In dieser Folge reden wir über verschiedene Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeiten zu interpretieren. Weiterhin sehen wir auf sogenannte
bedingte Wahrscheinlichkeiten und diskutieren ihre Bedeutung, wenn Aussagen auf Teilpopulation zu beziehen sind.
Vorherige Episode

#07: Alles ist relativ! Wirklich? Über den Einsatz absoluter und relativer Größen.
Warum sollte man - wenn möglich - immer sowohl absolute als auch relative Angaben machen? Und warum ist der Kontext der jeweiligen Situation so wichtig, um Häufigkeits- oder Risikoangaben korrekt beurteilen zu können? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt von Folge 7.
Nächste Episode

#09: Signifikant oder nicht signifikant? Alles eine Frage der Perspektive!
Statistische Signifikanz wird regelmäßig - allerdings fälschlicher Weise - mit inhaltlicher Relevanz verwechselt. Wir erklären in dieser Folge, warum statistische Signifikanz nicht mit inhaltlicher Relevanz gleichgesetzt werden darf. Zudem gehen wir darauf ein, warum statistische Signifikanz zwar ein methodisches Werkzeug zur Bewertung wissenschaftlicher Hypothesen, aber per se kein Maß für die Existenz oder die Größe von Effekten ist.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/datensprechstunde-514248/08-unsicherheiten-vermessen-die-bedeutung-von-wahrscheinlichkeitsaussa-67253027"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #08: unsicherheiten vermessen. die bedeutung von wahrscheinlichkeitsaussagen. on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren