
Rückblick 2024: Highlights, Herausforderungen und der Weg ins Corporate Influencing 2025
12/04/24 • 44 min
Wir reflektieren das Jahr 2024 im Corporate Influencing: Wachstum der Community, Herausforderungen durch LinkedIn-Entscheidungen und die Bedeutung von KI. Mit spannenden Einsichten und Visionen schauen wir auf eine innovatives und diverses Corporate Influencing 2025.
Links aus der Episode:
- Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/
- Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/
- Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/
- Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/
- Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
- 00:06:09 Jahresrückblick 2024 und Erwähnung von Holgers Abwesenheit
- 00:07:34 Kritik an LinkedIn-Audio und dessen unerwarteten Änderungen, inklusive der Auswirkungen auf Strategien
- 00:09:41 Sophie fragt die Community nach Wünschen für Austauschformate 2025
- 00:10:34 Sophies Rückblick: Gemeinsamkeit als zentraler Wert im Corporate Influencing 2024
- 00:14:21 Winfried über die Bedeutung von KI im Corporate Influencing: „Wir wollen keine KI-Podcasts, aber KI wird uns begleiten."
- 00:16:14 Winfried betont das Wachstum der LinkedIn-Community und die Anerkennung als „Most Engaging Group."
- 00:19:17 Diskussion über die steigende Bedeutung von Videos und deren Integration in Content-Strategien
- 00:27:07 Klaus über die wachsende Relevanz von KI und Corporate Influencer-Relations als Austauschplattform
- 00:29:48 Alex beschreibt den Trend zu lokalen Events und deren Bedeutung für den persönlichen Austausch
- 00:34:40 Transparenz als Schlüsselthema: Sophie und Klaus sprechen über realistische Erwartungen an Corporate Influencer-Programme
- 00:38:19 Winfried wünscht sich für 2025 eine stärkere Nutzung der gesammelten Energie des Teams
- 00:42:12 Alex plädiert für Plattform-Agnostik und kritisiert den Fokus auf Reichweite statt Content-Qualität
Zusammenfassung der Episode:
Die Diskussion drehte sich um die Entwicklungen und Highlights im Bereich Corporate Influencing im Jahr 2024.
Sophie betonte die Stärkung der Zusammenarbeit im Team sowie das Wachstum der Community. Sie hob hervor, dass das Jahr von Gemeinsamkeit und Austausch geprägt war, sowohl online als auch offline, insbesondere auf Events wie der Zukunft Personal.
Winfried unterstrich die Bedeutung von inhaltlicher Tiefe und Professionalität in der Arbeit, insbesondere durch die Einführung einer Pentalogie zum Thema KI im Corporate Influencing. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Tools, sondern auf strategischen und inhaltlichen Überlegungen. Er lobte das wachsende Engagement in der LinkedIn-Gruppe und die Einführung eines Club-Logos, das die Identität stärkt.
Alex hob hervor, dass die Plattformen zunehmend schwieriger zu navigieren sind, insbesondere durch hektische Änderungen seitens LinkedIn. Er plädierte für mehr Plattform-Agnostik und Authentizität in der Content-Erstellung.
Klaus warnte vor Herausforderungen für Corporate Influencer, die intern oft auf Unverständnis stoßen. Er betonte die Wichtigkeit von Safe Spaces und einer stärkeren Wissensvermittlung, um Corporate Influencer nachhaltig zu unterstützen. Gleichzeitig wies er auf die Bedeutung von Transparenz und realistischen Erwartungen hin.\ Abschließend sprachen alle über die Trends für 2025: eine intensivere Nutzung von KI, stärkere Vernetzung durch lokale Events und mehr Offenheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation über Erfolge und Herausforderungen. Sie appellierten an Unternehmen, Programme strategisch zu planen und die Menschen dahinter zu fördern.
Wir reflektieren das Jahr 2024 im Corporate Influencing: Wachstum der Community, Herausforderungen durch LinkedIn-Entscheidungen und die Bedeutung von KI. Mit spannenden Einsichten und Visionen schauen wir auf eine innovatives und diverses Corporate Influencing 2025.
Links aus der Episode:
- Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/
- Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/
- Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/
- Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/
- Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
- 00:06:09 Jahresrückblick 2024 und Erwähnung von Holgers Abwesenheit
- 00:07:34 Kritik an LinkedIn-Audio und dessen unerwarteten Änderungen, inklusive der Auswirkungen auf Strategien
- 00:09:41 Sophie fragt die Community nach Wünschen für Austauschformate 2025
- 00:10:34 Sophies Rückblick: Gemeinsamkeit als zentraler Wert im Corporate Influencing 2024
- 00:14:21 Winfried über die Bedeutung von KI im Corporate Influencing: „Wir wollen keine KI-Podcasts, aber KI wird uns begleiten."
- 00:16:14 Winfried betont das Wachstum der LinkedIn-Community und die Anerkennung als „Most Engaging Group."
- 00:19:17 Diskussion über die steigende Bedeutung von Videos und deren Integration in Content-Strategien
- 00:27:07 Klaus über die wachsende Relevanz von KI und Corporate Influencer-Relations als Austauschplattform
- 00:29:48 Alex beschreibt den Trend zu lokalen Events und deren Bedeutung für den persönlichen Austausch
- 00:34:40 Transparenz als Schlüsselthema: Sophie und Klaus sprechen über realistische Erwartungen an Corporate Influencer-Programme
- 00:38:19 Winfried wünscht sich für 2025 eine stärkere Nutzung der gesammelten Energie des Teams
- 00:42:12 Alex plädiert für Plattform-Agnostik und kritisiert den Fokus auf Reichweite statt Content-Qualität
Zusammenfassung der Episode:
Die Diskussion drehte sich um die Entwicklungen und Highlights im Bereich Corporate Influencing im Jahr 2024.
Sophie betonte die Stärkung der Zusammenarbeit im Team sowie das Wachstum der Community. Sie hob hervor, dass das Jahr von Gemeinsamkeit und Austausch geprägt war, sowohl online als auch offline, insbesondere auf Events wie der Zukunft Personal.
Winfried unterstrich die Bedeutung von inhaltlicher Tiefe und Professionalität in der Arbeit, insbesondere durch die Einführung einer Pentalogie zum Thema KI im Corporate Influencing. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Tools, sondern auf strategischen und inhaltlichen Überlegungen. Er lobte das wachsende Engagement in der LinkedIn-Gruppe und die Einführung eines Club-Logos, das die Identität stärkt.
Alex hob hervor, dass die Plattformen zunehmend schwieriger zu navigieren sind, insbesondere durch hektische Änderungen seitens LinkedIn. Er plädierte für mehr Plattform-Agnostik und Authentizität in der Content-Erstellung.
Klaus warnte vor Herausforderungen für Corporate Influencer, die intern oft auf Unverständnis stoßen. Er betonte die Wichtigkeit von Safe Spaces und einer stärkeren Wissensvermittlung, um Corporate Influencer nachhaltig zu unterstützen. Gleichzeitig wies er auf die Bedeutung von Transparenz und realistischen Erwartungen hin.\ Abschließend sprachen alle über die Trends für 2025: eine intensivere Nutzung von KI, stärkere Vernetzung durch lokale Events und mehr Offenheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation über Erfolge und Herausforderungen. Sie appellierten an Unternehmen, Programme strategisch zu planen und die Menschen dahinter zu fördern.
Vorherige Episode

Influencer für den Glauben: Lilith Becker über yeet und digitale Seelsorge
Lilith Becker spricht über das yeet-Content-Netzwerk der evangelischen Kirche, seine Gründung in der Pandemie, die Herausforderungen sozialer Medien und die Zukunftsperspektiven des Netzwerks.
Links aus der Episode:
- Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/
- Lilith Becker auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/lilith-becker-991a6a216/
- Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/
- **Buchempfehlung aus dem Podcast: *Buchempfehlung von Lilith Becker: Vivian Pein (2024): Social Media Managerin: Das Handbuch für Ausbildung und Beruf. Der offizielle Ausbildungsbegleiter des BVCM. Bestseller in 5. Auflage! https://amzn.to/3OrfD23
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
- 0:12 Einführung mit Lilith Becker
- 4:32 Das yeet-Content-Netzwerk erklärt
- 5:21 Hashtags und deren Bedeutung
- 7:19 Die Rolle der Corporate Influencer
- 12:31 Vielfalt im Creator-Netzwerk
- 13:47 Herausforderungen der Seelsorge online
- 14:34 Creator-Profile und ihre Geschichten
- 20:09 Der Name und die Philosophie von yeet
- 23:16 Umgang mit Herausforderungen im Netzwerk
- 27:35 Zukunftsaussichten des yeet-Netzwerks
- 32:07 Medienreichweite und Engagement diskutiert
- 35:38 Abschlussgedanken und Ausblick auf 2025
Zusammenfassung der Episode:
In dieser 80. Episode des Corporate Influencer Podcasts tauschen sich Winfried Ebner und Lilith Becker, die Leiterin des yeet-Content-Netzwerks, über Influencer für den Glauben aus. Lilith gibt interessante Einblicke in die Entstehung und das Wesen des yeet-Content-Netzwerks, das sie in der evangelischen Kirche aufgebaut hat. Als Mutter von zwei Kindern und als ausgebildete Journalistin erzählt sie, wie sie während der Corona-Pandemie sowohl berufliche als auch familiäre Herausforderungen meisterte und gleichzeitig das Netzwerk aufbaute. Lilith erklärt, dass das yeet-Netzwerk, das 2020 gegründet wurde, eine Reaktion auf den zunehmenden Bedarf an interaktiven und vielfältigen Medienformaten für junge Menschen ist. Sie erläutert die Vision, ein gemeinsames Netzwerk zu schaffen, das die Vielzahl der evangelischen Stimmen in Deutschland repräsentiert und sozialen Einfluss durch digitale Medien fördert. Das Netzwerk hat mittlerweile 45 Creator:innen und mehrere Partner-Netzwerke, die gemeinsam an der Sichtbarkeit des Glaubens in sozialen Medien arbeiten. Lilith reflektiert über die Veränderungen von Hashtags bei Plattformen wie Instagram und die damit verbundene Entlastung von Creator:innen, die sich nicht mehr dem Druck traditioneller Hashtag-Strategien aussetzen müssen. Stattdessen rücken authentische Inhalte und persönliche Erfahrungen in den Vordergrund. Winfried und Lilith gehen auf die Verschiebungen im Influencer-Marketing und Community-Management ein, die die Notwendigkeit für eine tiefere Interaktion zwischen den CreatorInnen und deren Publikum betonen. Das Gespräch beleuchtet auch die Dynamik innerhalb des Netzwerks. Lilith berichtet, wie die Vielfalt der Perspektiven, die von den verschiedenen CreatorInnen in das Netzwerk eingebracht werden, zu kreativen Spannungen führt, aber auch eine Bereicherung für die Gemeinschaft darstellt. Die Herausforderungen der Nutzung sozialer Medien in der Kirche, einschließlich der Seelsorge und digitalen Präsenz, werden ausführlich erörtert, wobei Winfried auf die besonderen Anforderungen hinweist, die aus de Doppelrolle "Creator-Pfarrer" resultieren, besonders in Bezug auf die Seelsorge. Abschließend äußert Lilith ihre Hoffnungen für die Zukunft des yeet Netzwerks. Sie wünscht sich, dass die Creator:innen weiterhin Freude an ihrer Arbeit haben und dass das Netzwerk als Plattform für bedeutungsvolle Begegnungen und Medienarbeit in der evangelischen Kirche wachsen kann. Diese Episode vermittelt eindrucksvoll, wie die Kombination aus Glauben und digitaler Kommunikation eine neue, dynamische Form der Öffentlichkeitsarbeit schafft und wie wichtig es ist, eine unterstützende Gemeinschaft in diesem Sektor zu bilden.
Die Kernpunkte
Einführung yeet-Netzwerk
- Mission: Vielfalt im Glauben sichtbar machen und Plattformen für Diskussionen schaffen.
- Struktur: 45 Creator und 6 Partnernetzwerke, die thematisch und geografisch unterschiedlich agieren.
- Philosophie: „yeet" steht für Freude und Nachdruck -- ein Name, der Engagement und Gemeinschaft symbolisiert.
Herausforderungen und Erfolge
- Das Netzwerk navigiert zwischen traditioneller kirchlicher Hierarch...
Nächste Episode

Frage: Was unterscheidet Frauen und Männer im Corporate Influencing?
Wir diskutieren die Herausforderungen der Frage nach geschlechtsspezifischer Sichtbarkeit im Corporate Influencing.
Ihr seid gefragt: Wir freuen uns auf Euer Feedback:
https://www.corporateinfluencerpodcast.de/feedback
Oder gerne auf den LinkedIn-Accounts von:
- Klaus Eck https://www.linkedin.com/in/klauseck/
- Winfried Ebner https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/
- Alex Wunschel https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/
- Sophie Rickmann https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/
oder via Sprachnachricht über WhatsApp 015125334405
Sind Frauen die besseren Corporate Influencer?
In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts haben wir uns mit der spannenden Frage beschäftigt, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede auf die Sichtbarkeit im Corporate Influencing auswirken. Gemeinsam haben wir beobachtet, dass Frauen oft in Bereichen wie HR und PR besonders sichtbar sind und in Gruppen eine außergewöhnliche Dynamik entfalten. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass viele Frauen zögern, sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, während Männer zwar weniger Hemmungen bei der Selbstdarstellung haben, diese jedoch oft stark auf Fachliches begrenzen – was auf Plattformen wie LinkedIn weniger erfolgreich ist. Wir haben diskutiert, warum Frauen in Corporate Influencer-Programmen dominieren, Männer hingegen in anderen Formaten, wie Podcasts, präsenter erscheinen. Unsere Beobachtungen werfen viele spannende Fragen auf: Liegt es an der unterschiedlichen Herangehensweise? Oder sind es strukturelle Gründe, die diese Dynamik prägen?
Besonders wichtig war uns, zu betonen, dass Sichtbarkeit nicht nur individuelle Strategien erfordert, sondern auch als strategisches Instrument von Unternehmen gefördert werden sollte. Wir möchten euch, unsere Hörerinnen und Hörer, aktiv einladen, eure Erfahrungen und Thesen mit uns zu teilen, um diese in kommenden Episoden zu vertiefen.
Mit dieser Episode starten wir eine Reise, auf der wir gemeinsam die Dynamiken zwischen Geschlechtern, Sichtbarkeit und Zusammenarbeit im Corporate Influencing besser verstehen wollen. Wir freuen uns darauf, mit euch in den Austausch zu gehen und von euren Perspektiven zu lernen!
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/corporate-influencer-podcast-583517/r%c3%bcckblick-2024-highlights-herausforderungen-und-der-weg-ins-corporate-79624567"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to rückblick 2024: highlights, herausforderungen und der weg ins corporate influencing 2025 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren