
Vielen Dank für die (nachhaltigen) Blumen
03/25/21 • 13 min
Schnittblumen sind eigentlich ein merkwürdiges Konzept: Wir schneiden hübsche Blumen ab, stellen sie zu Hause ins Wasser und schauen ihnen beim langsamen Sterben zu. Aber wir alle lieben Blumen, denn sie beleben einen grauen Tag und tun unserer Seele gut. Sie erfüllen also doch einen sehr positiven Zweck, auch wenn sie unserem Körper keine Kalorien liefern.
Über die Nachhaltigkeit rundherum machen wir uns selten Gedanken. Dabei gilt bei den Blumen dasselbe wie bei Nahrungsmitteln: Der Anbau kann die Umwelt belasten, aber man kann als Blumen-Fan auf ökologischen Anbau achten. Auch bei der sozialen Nachhaltigkeit, das heisst fairer Anbau, gibt es Unterschiede. Aber worauf muss ich mich achten? Wir schauen genauer hin.
Schnittblumen sind eigentlich ein merkwürdiges Konzept: Wir schneiden hübsche Blumen ab, stellen sie zu Hause ins Wasser und schauen ihnen beim langsamen Sterben zu. Aber wir alle lieben Blumen, denn sie beleben einen grauen Tag und tun unserer Seele gut. Sie erfüllen also doch einen sehr positiven Zweck, auch wenn sie unserem Körper keine Kalorien liefern.
Über die Nachhaltigkeit rundherum machen wir uns selten Gedanken. Dabei gilt bei den Blumen dasselbe wie bei Nahrungsmitteln: Der Anbau kann die Umwelt belasten, aber man kann als Blumen-Fan auf ökologischen Anbau achten. Auch bei der sozialen Nachhaltigkeit, das heisst fairer Anbau, gibt es Unterschiede. Aber worauf muss ich mich achten? Wir schauen genauer hin.
Vorherige Episode

Talk «Was wäre, wenn ganz Europa auf Palmöl verzichten würde?»
Im März 2021 wurde in der Schweiz über das Freihandelsabkommen mit Indonesien, dem grössten Palmölproduzenten der Welt, abgestimmt. Darum hat das Thema Palmöl wieder zu hitzigen Debatten geführt. Im Chrut und Rüebli Talk diskutieren in dieser Folge unsere beiden Nachhaltigkeitsexpertinnen, Jenny Kunz und Alexandra Tschan, weshalb die Migros weiterhin Palmöl in den Produkten hat, warum es teilweise ersetzt wird und was sinnvolle Alternativen zu diesem Öl wären. Würde sich viel ändern, wenn ganz Europa auf Palmöl verzichten würde? Überraschende Fakten und Erkenntnisse sind garantiert.
Nächste Episode

Talk «Wie viel Fleisch ist zu viel Fleisch?»
Wenn man nachhaltig leben möchte, kommt man an einem Thema nicht vorbei: dem Fleischkonsum. Darf man aus Nachhaltigkeitssicht überhaupt noch Fleisch essen oder sollten wir alle vegan leben? Was sind die grössten Probleme bei der Fleischproduktion und wie sieht es mit Flächen aus, auf denen man nichts anderes anbauen kann?
Jenny und Alexandra diskutieren in diesem Talk die wichtigsten Fragen. Wie seht ihr das Thema Fleisch? Schickt uns eure Meinungen an [email protected].
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/chrut-und-r%c3%bcebli-220633/vielen-dank-f%c3%bcr-die-nachhaltigen-blumen-25256490"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to vielen dank für die (nachhaltigen) blumen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren