Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Buddha-Training - 11. Warum buddhistische Freunde anders sind

11. Warum buddhistische Freunde anders sind

09/27/21 • 23 min

Buddha-Training

Website: https://www.buddha-training.de/

In dieser Podcast-Folge gehen wir den Fragen nach: Was unterscheidet edle Freunde von anderen Freunden? Warum gibt es Lehrer, die keine Freunde sind; und Freunde, die auch Lehrer sind? Und: Wie können wir mit uns selbst befreundet sein?

Website: https://www.buddha-training.de

Der Autor: Prof. Dr. Meinhard Knoll
„Nach meiner aktiven Zeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der künstlichen Sinne konzentriere ich mich auf die natürlichen Sinne und das damit verbundene Bewusstsein. Ich studiere das Navigationstraining im Bewusstseinsraum nach der Lehre des historischen Buddha, wie sie im Pali-Kanon überliefert ist. Gern tausche ich Erfahrungen mit den Menschen aus, die dies wünschen.“

Quellenverzeichnis D 31 (übersetzt von Karl Eugen Neumann) Nyanatiloka, Pali-Anthologie und Wörterbuch, Oskar Schloss Verlag, München, 1928__ A IX.1 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika) Das Wort „Erleuchtung“ wurde durch „Erwachung“ ersetzt__ M 43 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ A VIII.54 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika)__ D 16 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ M 118 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ M 125 (übersetzt von Kay Zumwinkel)__ A XI.12-13 (übersetzt von Fritz Schäfer)__ A V,159 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika) Das Wort „Mitleid“ wurde durch „Mitempfinden“ übersetzt__ Dhp. 61 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ S 3.18 (übersetzt von Wilhelm Geiger)__

plus icon
bookmark

Website: https://www.buddha-training.de/

In dieser Podcast-Folge gehen wir den Fragen nach: Was unterscheidet edle Freunde von anderen Freunden? Warum gibt es Lehrer, die keine Freunde sind; und Freunde, die auch Lehrer sind? Und: Wie können wir mit uns selbst befreundet sein?

Website: https://www.buddha-training.de

Der Autor: Prof. Dr. Meinhard Knoll
„Nach meiner aktiven Zeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der künstlichen Sinne konzentriere ich mich auf die natürlichen Sinne und das damit verbundene Bewusstsein. Ich studiere das Navigationstraining im Bewusstseinsraum nach der Lehre des historischen Buddha, wie sie im Pali-Kanon überliefert ist. Gern tausche ich Erfahrungen mit den Menschen aus, die dies wünschen.“

Quellenverzeichnis D 31 (übersetzt von Karl Eugen Neumann) Nyanatiloka, Pali-Anthologie und Wörterbuch, Oskar Schloss Verlag, München, 1928__ A IX.1 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika) Das Wort „Erleuchtung“ wurde durch „Erwachung“ ersetzt__ M 43 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ A VIII.54 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika)__ D 16 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ M 118 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ M 125 (übersetzt von Kay Zumwinkel)__ A XI.12-13 (übersetzt von Fritz Schäfer)__ A V,159 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika) Das Wort „Mitleid“ wurde durch „Mitempfinden“ übersetzt__ Dhp. 61 (übersetzt von Karl Eugen Neumann)__ S 3.18 (übersetzt von Wilhelm Geiger)__

Vorherige Episode

undefined - 10. Metta-Praxis - grenzenlose Liebende Güte

10. Metta-Praxis - grenzenlose Liebende Güte

Website: https://www.buddha-training.de/

„... überall in allem sich wiedererkennend durchstrahlt er die ganze Welt mit liebevollem Gemüte, mit weitem, tiefem, unbeschränktem, von Grimm und Groll geklärtem.“ Der Buddha spricht hier von Metta, einem grenzenlosen, unerschöpflichen Gemütszustand, der bei voller Entfaltung weit über die Klimazonen des menschlichen Alltags hinausreicht. Da werden Erlebensqualitäten freigelegt, die sonst nur sehr hohen Himmelswesen zugeschrieben werden. Metta: Dieses Wort der Pali-Sprache bedeutet Freundschaft, Liebe, Güte oder Wohlwollen. Es weist aber weit über diese landläufigen Bedeutungen hinaus. Metta ist etwas ganz anderes, als weltliche Liebe, die sehr unterschiedliche Formen annehmen kann: Manche Menschen lieben schnelle Autos, andere lieben Schweinefleisch, und wieder andere lieben bestimmte Menschen. Das sind alles Sinnesobjekte der Welt, die attraktiv sind und Wohlgefühle auslösen. Sind die Gefühle stark, sprechen wir von Liebe – im weltlichen Sinne. So allgegenwärtig diese Liebe in unserer Sprache ist, so unbekannt ist ein strahlendes, liebevolles Gemüt, das frei von Feindschaft und Bedrängung ist, das überall in allem sich selbst wiedererkennt: wohlwollend, erhaben, unermeßlich. Was ist also Metta? Gibt es einen Weg dahin? Wir erleben die Welt mit fünf äußeren Sinnen: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Die Sinneseindrücke werden im Geist, der zentralen Datenverarbeitung, zu einem Erkenntnisobjekt zusammengefasst. Der Geist macht sich eine Vorstellung; er stellt das Erlebte sich gegenüber. Damit sind zwei Pole entstanden: Da ist der Pol der Welt mit all ihren Objekten. Der andere Pol erlebt und fühlt diese Objekte, und er sagt zu sich selbst „Ich“. Die erfassten Sinnesobjekte sind angenehm und anziehend, sie sind unangenehm und abstoßend, oder sie sind neutral. Auf unangenehme Erlebnisse reagieren wir mit Ablehnung oder gar mit Hass. Weltliche Liebe richtet sich auf angenehme Sinnesobjekte. Das reicht von zarter Anziehung bis hin zur Gier. Geliebte Sinnesobjekte sind eine Quelle des Leids. In der ersten Edlen Wahrheit des Buddha heißt es: „Getrenntsein von Liebem ist Leiden.“ Solch ein Getrenntsein erscheint unausweichlich, denn es entspricht dem Wesen der zwei Pole von „Ich“ und Welt, dass sie sich getrennt gegenüberstehen. Sie können einander einmal nahekommen, aber für das erlebende „Ich“ sind die Objekte der Welt immer das Andere, so anziehend sie auch erscheinen mögen. Das gilt auch dann, wenn das weltliche Objekt ein lebendes Wesen ist. Im Metta-Zustand der Liebenden Güte löst sich dieses Sich-gegenüber-stehen auf. „Ich“ und Du verschmelzen in einer Ich-Du-Gleichheit. Ein anderes Wesen ist dann nicht mehr das Andere. So wie das „Ich“ immer das eigene Wohl gesucht hatte, so will es jetzt auch das Wohl der anderen Wesen. Mit liebevollem Gemüt Wohlwollen zu allen Wesen hegen und ausstrahlen: das ist Metta. Kann solch ein Zustand verstanden werden? Weiter geht es im Podcast.

Der Autor: Prof. Dr. Meinhard Knoll
Nach seiner aktiven Zeit als Universitätsprofessor und nach Forschung und Lehre auf dem Gebiet der künstlichen Sinne konzentriert er sich heute auf die natürlichen Sinne und das damit verbundene Bewusstsein sowie auf das Navigationstraining im Bewusstseinsraum nach der Lehre des historischen Buddha.

Nächste Episode

undefined - 12. Geistige Hindernisse und ihre Auflösung

12. Geistige Hindernisse und ihre Auflösung

Internet-Seite: www.buddha-training.de

In dieser Folge des Podcasts Buddha-Training geht es um dies: • Welche Zustände hemmen den menschlichen Geist? • Wodurch werden sie entwickelt und aufrechterhalten? • Wie gelingt die Befreiung von ihnen? Website: https://www.buddha-training.de

Der Autor: Prof. Dr. Meinhard Knoll „Nach meiner aktiven Zeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der künstlichen Sinne konzentriere ich mich auf die natürlichen Sinne und das damit verbundene Bewusstsein. Ich studiere das Navigationstraining im Bewusstseinsraum nach der Lehre des historischen Buddha, wie sie im Pali-Kanon überliefert ist.“

Quellenverzeichnis A V.193 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika) Nyanatiloka, Pali-Anthologie und Wörterbuch, Oskar Schloss Verlag, München, 1928 M 95 (übersetzt von Karl Eugen Neumann) A I.2 (übersetzt von Nyanatiloka/Nyanaponika) M 19 (übersetzt von Paul Debes) M 39 (übersetzt von Kay Zumwinkel) D 13 Ud V.5 (übersetzt von Karl Seidenstücker)

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/buddha-training-341818/11-warum-buddhistische-freunde-anders-sind-49732537"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 11. warum buddhistische freunde anders sind on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren