
1.6 Im Stall - Tierhaltung zwischen Klima, Konsum und Kreislauf
04/02/25 • 38 min
Tierhaltung – Auslaufmodell oder Zukunftslösung? In dieser Episode schauen wir ohne Scheuklappen auf Stall, Futtertrog und Supermarktregal und fragen: Wie kann Tierhaltung nachhaltiger, fairer und sinnvoller werden?
(00:00) Intro – Fleischkonsum zwischen Tabu und Transformation
(02:19) Scheibe 1: Von Veredelung zur Belastung – Wie Tierhaltung entstand
(17:36) Scheibe 2: Tier ganz oder gar nicht – Von Hühnerkeulen und Kuhhufen
(27:08) Scheibe 3: Vom Stall zum Kreislauf – Zirkuläre Tierhaltung als Zukunftsmodell
Quellen:
Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987–992. https://doi.org/10.1126/science.aaq0216
Wer steckt hinter Blaues Brot?
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht www.blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
In dieser Episode zu hören:
Prof. Dr. Wilhelm Windisch - ehem. Professor für Tierernährung an der TU München
Gesa Langenberg - Landwirtin und Betriebsleiterin eines Familienbetriebs in Bockstedt
Prof. Dr. Christian Kassung - Professor für Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Armin Vikari - Geschäftsführer des Cluster Ernährung Bayern
Jörg Reuter - Geschäftsführer bei Narrative Foods und Initiator des Food Campus Berlin
Tierhaltung – Auslaufmodell oder Zukunftslösung? In dieser Episode schauen wir ohne Scheuklappen auf Stall, Futtertrog und Supermarktregal und fragen: Wie kann Tierhaltung nachhaltiger, fairer und sinnvoller werden?
(00:00) Intro – Fleischkonsum zwischen Tabu und Transformation
(02:19) Scheibe 1: Von Veredelung zur Belastung – Wie Tierhaltung entstand
(17:36) Scheibe 2: Tier ganz oder gar nicht – Von Hühnerkeulen und Kuhhufen
(27:08) Scheibe 3: Vom Stall zum Kreislauf – Zirkuläre Tierhaltung als Zukunftsmodell
Quellen:
Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987–992. https://doi.org/10.1126/science.aaq0216
Wer steckt hinter Blaues Brot?
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht www.blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
In dieser Episode zu hören:
Prof. Dr. Wilhelm Windisch - ehem. Professor für Tierernährung an der TU München
Gesa Langenberg - Landwirtin und Betriebsleiterin eines Familienbetriebs in Bockstedt
Prof. Dr. Christian Kassung - Professor für Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Armin Vikari - Geschäftsführer des Cluster Ernährung Bayern
Jörg Reuter - Geschäftsführer bei Narrative Foods und Initiator des Food Campus Berlin
Vorherige Episode

1.5 Auf dem Traktor - Zwischen Tradition und Hightech
Traktoren, die auf virtuellen Schienen fahren, Drohnen zur Schädlingsbekämpfung und smarte Sensorik – kann Digitalisierung die Landwirtschaft nachhaltiger machen?
(00:00) Intro
(05:00) Scheibe 1: Mechanisierung – Mehr Maschine, weniger Mensch?
(13:30) Scheibe 2: Entscheidungshilfsmittel – Sensorik und Datenmanagement
(22:40)Scheibe 3: Künstliche Intelligenz – Die Zukunft der Landwirtschaft?
Worum geht es in dieser Episode?
In dieser Episode von Blaues Brot tauchen wir ein in die spannende Welt der modernen Landwirtschaft. Wie verändern Digitalisierung, KI und smarte Technologien die Arbeit auf dem Feld? Unsere Gäste zeigen, wie moderne Technik Erträge steigern, Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern kann – aber auch, welche Herausforderungen damit verbunden sind. Landwirtschaft 4.0: Fluch oder Segen?
Quellen
Busch, G., Bayer, E., Spiller, A., & Kühl, S. (2022). "Factory farming"? Public perceptions of farm sizes and sustainability in animal farming. PLOS Sustainability and Transformation, 1 (10), e0000032. https://doi.org/10.1371/journal.pstr.0000032
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Hubertus Paetow – Präsident der DLG e.V.
Andreas Dörr – Landwirt und Geschäftsführer der Dörr-Agrar
Matthias Nachtmann - Vorstand & Business Development bei Lead Friends of Digital Farming und BASF Agricultural Solutions
Nächste Episode

1.7 Beim Fisch – Nahrungsnetz, Schwermetalle & Aquakultur
Wie können wir Fisch essen, ohne unsere Meere zu überlasten? Diese Episode zeigt Wege aus der Überfischung – von einem Verständnis der Nahrungsnetz zu alten Teichtraditionen bis zu Hightech-Garnelenzucht.
(02:24) Scheibe 1: Wie wir Fisch essen und welche Auswirkungen das hat
(11:45) Scheibe 2: Aquakultur
(22:09) Scheibe 3: Innovation und Regulation
Quellen
Bundesministerium für Ernährung und Ernährung. (n.d.). Vermarktung und Verarbeitung. Portal Fischerei. https://www.portal-fischerei.de/bund/vermarktung-und-verarbeitung
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter [email protected] oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Dr. Cornelia E. Nauen – Fischereibiologin, President & Chair of Board of Trustees von Mundo Maris & Quantitative Aquatics Inc.
Dr. Fabian Riedel – Gründer & CEO von Oceanloop und Honest Catch
Anna Klupp – Teichwirtin in fünfter Generation, Karpfenteichwirtschaft in Bayern
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/blaues-brot-unser-lebensmittelsystem-627603/16-im-stall-tierhaltung-zwischen-klima-konsum-und-kreislauf-88562726"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 1.6 im stall - tierhaltung zwischen klima, konsum und kreislauf on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren