
Keine Einheitsbrühe: Gemüse, Salz, Gewürze
12/26/22 • 38 min
Welche Zutaten braucht man für eine gute Brühe und wie wird sie hergestellt? – Darüber unterhalten sich Judith und Jan mit den Lebensmitteltechnikern Swen und Maja von SWEMA. Sie sind die Gründer und Inhaber von SWEMA und haben nichts Geringeres im Sinn als natürliche Lebensmittel rein und unverfälscht in bester Bio-Qualität, ohne Zusatz- und Füllstoffe herzustellen. Denn sie sind überzeugt, dass man „Nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ braucht. Das wirft natürlich viele Fragen auf: Wieso benutzen sie 73 % Gemüse für ihre Brühe, wenn andere doch mit viel weniger auskommen? Woher kommen die Zutaten, was kann man damit alles machen und wofür brauchen andere Hersteller Hefe und ... Hört selbst rein. Beide Jungunternehmer sind genauso wie ihre Produkte: authentisch. Kaum zu glauben, was man alles mit Brühe machen kann. Was, das erfahrt ihr mit ihren Lieblingsrezepten und erhaltet zusätzlich den ein oder anderen Tipp und Kniff.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.swema-lebensmittel.de Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Welche Zutaten braucht man für eine gute Brühe und wie wird sie hergestellt? – Darüber unterhalten sich Judith und Jan mit den Lebensmitteltechnikern Swen und Maja von SWEMA. Sie sind die Gründer und Inhaber von SWEMA und haben nichts Geringeres im Sinn als natürliche Lebensmittel rein und unverfälscht in bester Bio-Qualität, ohne Zusatz- und Füllstoffe herzustellen. Denn sie sind überzeugt, dass man „Nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ braucht. Das wirft natürlich viele Fragen auf: Wieso benutzen sie 73 % Gemüse für ihre Brühe, wenn andere doch mit viel weniger auskommen? Woher kommen die Zutaten, was kann man damit alles machen und wofür brauchen andere Hersteller Hefe und ... Hört selbst rein. Beide Jungunternehmer sind genauso wie ihre Produkte: authentisch. Kaum zu glauben, was man alles mit Brühe machen kann. Was, das erfahrt ihr mit ihren Lieblingsrezepten und erhaltet zusätzlich den ein oder anderen Tipp und Kniff.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.swema-lebensmittel.de Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Vorherige Episode

Bald Realität: Exoten aus Deutschland?
Ökologischer Anbau von exotischen Früchten und Gemüsesorten in Europa
Wie hat sich das Exoten-Angebot in den letzten Jahren verändert? Was sind die Herausforderungen bei exotischen Früchten? Welche Lösungen gibt es? Welche Exoten gibt es bereits in Deutschland? Und wie äußern sich die klimatischen Veränderungen langfristig im Obst- und Gemüseanbau? – Früher kamen Exoten ausschließlich aus fernen Ländern, weil sie dort eben nur angebaut wurden und darüber hinaus auch meist ganzjährig Saison haben. Dies ist heute nicht mehr so. Dazu sprechen Judith und Jan heute wieder einmal mit Sascha Hinkes, Einkaufsleiter für Obst und Gemüse beim Bio-Großhändler Weiling. Hier werden die Exoten, sofern möglich, als Saisonware in Europa eingekauft. Aktuell kommen Granatäpfel aus Spanien, Griechenland oder der Türkei und Kaki aus Spanien. Letztere stammen beispielsweise ursprünglich aus China, Japan und Süd-Korea und gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Heute aber baut der bioladen-Partner El Zamoral die Kakis an, ein Familienbetrieb aus Andalusien. Die dortigen Anbauflächen erstrecken sich entlang des Flusses Guadalquivir, der jährlich über die Ufer tritt und besonders fruchtbaren Schlamm anschwemmt. Sicher ein Grund mit, warum sie an diesem Standort gut entwickeln und fantastisch schmecken. Aber nicht alle Exoten aus dem Weiling-Sortiment kommen aus Europa. Sascha berichtet über die Bedingungen beim Anbau von Zuckerbananen und Ananas, der hierzulande weiterhin aktuell nicht möglich ist. Diese Produkte importiert unter anderem die Import- und Vertriebsorganisation Kipepeo neben vielen anderen seit über 20 Jahren aus Thailand und Afrika. Welche Ziele es in diesem Zusammenhang gibt, inklusive einem Ausblick auf spannende und überaus notwendige Projekte, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Reinhören für Genießer:innen ein Muss.
Eine große Übersicht über exotische Früchte mit Rezepten und Wissenswertem findest du hier: https://www.bioladen.de/sortiment/#c467 Hintergründe zu den bioladen-fair-Projekten gibt es hier: https://www.bioladen.de/bioladen-fair Alle fair Produkte findest du hier: https://www.bioladen.de/bioladenfair
Nächste Episode

Das Geheimnis der Urtee-Pflanze
Was ist die Urtee-Pflanze und was macht sie so besonders? Und wie wird sie geerntet? – Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren mit Lutz Toennis von der Teehandelsmarke Cha do. Er erklärt den beiden Moderatoren, wie wird daraus Tee gemacht und vor allem was daran ökologisch ist. Was als Zuhörer:in sofort auffällt ist der Enthusiasmus mit dem Lutz über die Urtee-Pflanze spricht. Er war derjenige, der in den Bio-Anfängen damit begann, Bio-Tee zu importieren, reiste dafür in abgelegene Wälder und entdeckte nach 6-7 Stunden Fußmarsch den Hochgenuss, denn wir heute in den Teesorten der Urtee-Pflanze von Cha do entdecken dürfen. Schwarzer Tee, erzählt Lutz, ist eine Erfindung der britischen Kolonialmacht. Die British East India Company kaufte im 18. Jahrhundert in China Hong Cha (roter Tee) für den britischen Markt. Diese Tees wurden erst mit Silber bezahlt, später wurde der Tee gegen Opium gehandelt. Für mehr solltet ihr dringend die Folge genießen. Jan und Judith haben natürlich wieder getestet. Zunächst klassische Sorten wie Gründer Jasmin-Tee und später noch die Urtee-Pflanze. Eindeutige Favoriten sind dabei. Hört rein und entdeckt den Teegenuss ferner Länder.
Über die Marke Cha dô: www.cha-do.de **Verkostet werden in der Folge: ** Urtee-Pflanze 419244 Golden Banana Wildtee Der Bio Tee "Golden Banana" stammt von den wild wachsenden Bäumen in den nordvietnamesischen Regenwäldern. Das einzigartige Geschmacksprofil fasziniert selbst Teekenner:innen und besticht mit fruchtigen und süßlichen Noten. 419242 Yunnan Premium Pu Erh Wildtee Pu Erh ist ein Lakto-Fermentierter Grüntee. Durch die drei- bis sechsmonatige bakterielle Fermentation wird der Tee dunkel und erhält sein unverwechselbarer Charakter. Erdig-süßlich. Wird in China traditionell nach schweren Mahlzeiten getrunken. In China trink man Pu Erh Tee vorzugsweise nach schweren Mahlzeiten, als Digestif. Weitere Tees: 419224 Earl Grey Schwarztee aus den Regenwäldern Süd-Indiens. Im Singampatti Wildlife Reserve liegen der bio-dynamische Teegarten Oothu, die gehaltvollen Schwarztees werden mit reinem Bio-Bergamotte aus Kalabrien aromatisiert. 419220 Premium Jasmin Tee WFTO Basis dieses Jasmintees ist ein Zhen Mai Kl.1 Grüntee. Dieser wird in einem aufwändigen Verfahren mit frischen biologischen Jasminblüten aromatisiert. In 4 Etappen werden jeweils 400 g frische Blüten mit dem fertigen Tee vermengt und nach 12 Stunden wieder ausgesiebt. So nimmt der Tee den Duft der Jasminblüten auf. Ohne Zusatz von Aromen. Hell bernsteinfarbende Tasse mit intensiv süßlichem Jasmingeschmack.
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/bio-f%c3%bcr-die-ohren-531193/keine-einheitsbr%c3%bche-gem%c3%bcse-salz-gew%c3%bcrze-68805778"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to keine einheitsbrühe: gemüse, salz, gewürze on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren