
Bio für die Ohren
bioladen*
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Bio für die Ohren Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Bio für die Ohren Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Bio für die Ohren zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Bio für die Ohren Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Best-of: Möhre
Bio für die Ohren
01/09/25 • 19 min
Wurzelgemüse: Möhre Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. In der Folge "Die Möhre" von "Bio für die Ohren" diskutieren Judith und Jan mit Martin Feil, einem Experten für Obst und Gemüse, über Wurzelgemüse, insbesondere Möhren. Sie vergleichen verschiedene Sorten wie die gelbe Möhre, Purple Haze und die orange Möhre, sowohl roh als auch gedünstet. Martin gibt Tipps zur Lagerung und Verarbeitung von Möhren. Dass es den beiden Moderatoren hörbar schmeckt, merkt man spätestens beim ersten Bissen. Insgesamt wieder eine knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3 Viel Spaß beim Hören und Testen. Mehr Infos zum Podcast und Rezepte findet Ihr auf https://www.bioladen.de

Best-of: Exotische Früchte
Bio für die Ohren
02/13/25 • 42 min
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück: Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefanie liebt eindeutig Exoten. Warum essen wir eigentlich exotische Früchte? Was haben Kürbisgewächse damit zu tun? Und wie konnten sie sich bei uns ausbreiten? – Sie berichtet über die Klassiker, die Raritäten und auch wofür du sie verwenden kannst. Bekanntlich sind sie ein Hingucker auf jedem Teller. Dazu reicht Stefanie zwischenzeitig verschiedene Früchte, einen Mangosalat mit Chili & Gemüsezwiebeln sowie viele Geschichten und leichte, bereichernde Fakten, über die bioladen*fair-Projekte, Sozialstandards oder den Transport. All das sind Herausforderungen, die der Handel und der Verzehr von Exoten mit sich bringen. Diese Fragen vertiefen wir in der Folge “Bald Realität: Exoten aus Deutschland?” wenn die meisten Früchte Saison haben. Zum Einstieg begleitest du die beiden Moderatoren auf ihrer kleinen Geschmacksreise in ferne Länder. Nachmachen empfohlen! Eine große Übersicht über exotische Früchte mit Rezepten und Wissenswertem findest du hier: https://www.bioladen.de/sortiment/#c467 Hintergründe zu den bioladen-fair-Projekten gibt es hier: https://www.bioladen.de/bioladen-fair

Mehrweg: eine glasklare Sache?!
Bio für die Ohren
11/04/21 • 41 min
Welche Besonderheiten gibt es bei den Verpackungen von Lebensmitteln zu beachten? Welche Vorteile hat ein Mehrwegglas? Wird die Ware von Hand oder mit der Maschine befüllt? Und warum werden einige Produkte von bioladen* dennoch in Kunststoff verpackt? Darüber sprechen Judith und Jan in dieser Folge mit Stefan Schulz, Geschäftsführer von BioVisio. Seit Jahren arbeiten die Marke bioladen* und BioVisio eng zusammen. Das Unternehmen ist Lieferant für zahlreiche bioladenProdukte, wie Nüsse oder Trockenfrüchte, auch aus den bioladenfair-Projekten; und seit kurzem auch die Hülsenfrüchte und Ölsaaten aus heimatnahmen Anbau. Dabei werden tausende Kilometer Transportwege gespart, indem wir nicht aus fernen Ländern importieren, sondern heimatnah einkaufen. Natürlich erzählt Stefan auch hierzu etwas und die Investitionen, die in diesem Rahmen getätigt wurden. Ein paar private Einblicke gewährt er Euch als Hörer*innen selbstverständlich auch. Eine rundum spannende Folge, bei der Jan und Judith insbesondere beim Thema befüllen der Mehrweggläser ins Staunen kommen. Warum? – Einfach anhören.
Hintergründe zum Thema bioladen*Mehrweggläser: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p983
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Bio-Spargel: Der Job von der Stange
Bio für die Ohren
05/06/21 • 40 min
Was ist grüner und was ist lila Spargel? Warum ist grüner Spargel teurer? Wann und wie sticht man denn überhaupt Spargel? Und: Kann man Spargel einfrieren? Diese und andere Fragen klären Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren mit dem Spargelbauern Vitus Schulze Wethmar aus Lünen. Der Biolandhof der Familie Schulze Wethmar liegt mitten im Herzen Westfalens, direkt am Ufer der Lippe. Vitus bewirtschaftet den Hof und den dazugehörigen Hofladen zusammen mit seiner Frau Katharina und seinen Eltern Elisabeth und Dirk. Den Hof gibt seit 1820 und ist einer der ältesten landwirtschaftlichen Betriebe in Lünen. Schulze Wethmars waren bundesweit die ersten, die als sie 1990 begannen Spargel biologisch anzubauen. Also richtige Pioniere auf diesem Gebiet. Kein Wunder, dass sich Vitus bestens mit dem saisonalen Lieblingsgemüse der Deutschen auskennt. Aller Deutschen? Nein, Jans nicht. Er schlägt sich tapfer und wird nächstes Jahr ... Ach, hört selbst rein. Eine tolle, witzige und charmante Folge, die man gut zum Spargelkochen anhören kann. Guten Appetit.
Mehr zu Schulze Wethmar https://www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/
Spargelrezepte findet Ihr auf https://www.bioladen.de/rezepte
Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Steinobst
Bio für die Ohren
07/28/20 • 24 min
Im Kern ein Stein − Steinobst
Die Kaffeebohne gehört zum Steinobst? − Martin Feil ist Experte für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. Er kennt sich aus, wenn es um Steinobst geht und begeistert Judith und Jan in ihrem Gespräch gewaltig. Sie reden darüber, was Steinobst alles ist und was nicht; auch über Qualitäten, die richtige Lagerung, die Verarbeitung und natürlich auch, wo die besten Früchte herkommen. Außerdem gibt Martin Tipps: z.B. wann Steinobst reif ist und was man daraus machen kann. Wieso sie dann am Ende immer wieder zum Schnaps kommen, erfahrt Ihr ganz nebenbei. Dazu gibt es leider keinen Link.
Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr den Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3
Genannte Erzeuger:
Abuelo Pablo https://www.bioladen.de/abuelopablo Youtube: https://youtu.be/9vqUUshlQfU
Biosybaris
https://www.bioladen.de/biosybaris Youtube: https://youtu.be/aKXxkvw3BVU

Tee-glich Tee (2/2)
Bio für die Ohren
04/20/22 • 40 min
In der zweiten Folge probieren Judith und Jan wieder kräftig(en) Tee. Dabei klären sie auch, worin der Unterschied zwischen ökologischem und konventionellen Tee besteht, wie wird die Qualität sichergestellt wird und was Tee mit dem Heavy-Metall-Festival Wacken zu tun hat? – Natürlich steht ihnen auch in dieser Folge die Tee-Expertin Gerda Holzmann von SONNENTOR Rede und Antwort. SONNENTOR hat seinen Sitz im selbsternannten Kräuterdorf Sprögnitz in Niederösterreich. Seit 1988 stellen die „Andersmacher“ traditionell biologische Tees, Kräuter und Gewürze her. SONNENTOR‘S Philosophie besteht darin Produkte von gelebter Wertschätzung unter einem fairen miteinander, händisch, mit viel Freude herzustellen. Wer hätte gedacht, dass man auf Tee abrocken kann. Reinhören lohnt sich!
Basentee 417034 Zutaten: Malve, Zitronenmelisse, Himbeerblätter, Krauseminze, Holunderblüten, Lindenblüten, Kornblumen. Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Brennnessel 417051 Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100 Lindenblüten Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 / Wassertemperatur in °C: 100 Traditionell: in kaltes Wasser geben, auf dem Herd zum Kochen bringen, nur kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen, abseihen und trinken (schonender für Schleimstoffe)
**Goldener Kurkuma Tee 414708 **Zutaten: Kurkuma, Kardamom, Zimt, Ingwer, Koriander, Fenchel, Süßholz, Vanilleschoten, Nelken, Pfeffer. Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: 5-10 (meine Empfehlung, die 10 min. ausreizen) / Wassertemperatur in °C: 100
Glückstee 417048 Zutaten: Apfelminze, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Malve, Kornblume, Ringelblume Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: 5-10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Mehr zu Sonnentor:[ www.sonnentor.com/de-at] (https://www.sonnentor.com/de-at )
Mehr Infos zum Podcast findet ihr auf www.bioladen.de
Im Podcast genannte Tee ́s: Basen-Kräuter-Tee, Brennnessel-Tee, Lindenblüten-Tee, Goldener-Kurkuma-Tee, Glückstee

Tee-glich Tee (1/2)
Bio für die Ohren
03/31/22 • 26 min
Wo hat der Tee überhaupt seinen Ursprung? Was ist an Tee so besonders und warum sollte man ihn überhaupt trinken? Gibt es Unterschiede bei der Verarbeitung? Und ganz wichtig: Lose oder im Beutel? Dies und vieles mehr decken Judith und Jan gemeinsam mit Tee-Expertin, Kräuterpädagogin und Buchcrafterin Gerda Holzmann von SONNENTOR im heutigen Podcast Bio für die Ohren auf. SONNENTOR hat seinen Sitz im selbsternannten Kräuterdorf Sprögnitz in Niederösterreich. Seit 1988 stellen die „Andersmacher“ traditionell biologische Tees, Kräuter und Gewürze her. SONNENTOR’S Philosophie besteht darin Produkte von gelebter Wertschätzung unter einem fairen miteinander, händisch, mit viel Freude herzustellen. Gerda Holzmann ist Leiterin der Qualitätskontrolle und entwickelt auch mal eigene Tees so, wie ihren Liebling: Heavy-Metal-Tee.
Basentee 417034 Zutaten: Malve, Zitronenmelisse, Himbeerblätter, Krauseminze, Holunderblüten, Lindenblüten, Kornblumen. Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Brennnessel 417051 Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Lindenblüten Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: max. 10 / Wassertemperatur in °C: 100 Traditionell: in kaltes Wasser geben, auf dem Herd zum Kochen bringen, nur kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen, abseihen und trinken (schonender für Schleimstoffe)
Goldener Kurkuma Tee 414708 Zutaten: Kurkuma, Kardamom, Zimt, Ingwer, Koriander, Fenchel, Süßholz, Vanilleschoten, Nelken, Pfeffer. Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: 5-10 (meine Empfehlung, die 10 min. ausreizen) / Wassertemperatur in °C: 100
Glückstee 417048 Zutaten: Apfelminze, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Malve, Kornblume, Ringelblume Zubereitung: Ziehzeit in Minuten: 5-10 (meine Empfehlung 5-7) / Wassertemperatur in °C: 100
Mehr zu Sonnentor: www.sonnentor.com/de-at Mehr Infos zum Podcast findet ihr auf www.bioladen.de
Im Podcast genannte Tee ́s: Basen-Kräuter-Tee, Brennnessel-Tee, Lindenblüten-Tee, Goldener-Kurkuma-Tee, Glückstee

„Schenkt mehr Blumen!“ – Bernds Blumenglück
Bio für die Ohren
04/27/23 • 28 min
Was hat das weiße Tütchen am Strauß auf sich? Warum sollte man sich überhaupt für Bio-Schnittblumen entscheiden. Welche Vorteile haben die Umwelt und vor allem wir selbst davon? Die Fragen klären Judith und Jan und erhalten von Bernd und Renate Brüx emotionale Antworten und fachlich starke Ausführungen rund um das Thema Schnittblumen. Die beiden sind unsere bioladen-Partner Bernds Blumenglück. Der Betrieb, der von Bernd Brüx und mit der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. 1969 gegründet, übernahm Bernd Brüx 1997 den elterlichen Betrieb, in welchem diese neben diversem Gemüse bereits die ersten Rosen in einem Treibhaus kultivierten. Heute besteht die mittlerweile 2,36 ha große Betriebsfläche aus Hochglas-, Freiland- und Folienhausflächen. Für Bernd Brüx und seine Familie ist es das Wichtigste, die Erde und unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. 2015 stellte der Betrieb daher vollständig auf einen rein biologischen Anbau um. Seit Ende 2019 ist das gesamte Sortiment zusätzlich Bioland zertifiziert. Neben verschiedenen Rosenarten kultiviert der Betrieb u.a. Anemonen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Artischocken. Das Bio-Schnittrosensortiment von Bernds Blumenglück ist in Deutschland bislang einzigartig. Tipp: Die Blumen nach dem Kauf frisch anschneiden und mit genügend Wasser in eine saubere Vase stellen. Dann bleiben diese noch etwas länger schön. Noch mehr Tipps geben Bernd und Renate im Podcast. Eine sensationelle Folge mit viel Blumen und einer großen Portion Ehrlichkeit. Am Ende ist klar: Schenkt mehr Blumen!
Mehr zu Bernds Blumenglück findet ihr hier www.bioladen.de/bernds-blumenglueck/
Mehr zu bioladen* findet ihr unter bioladen.de

Keine Einheitsbrühe: Gemüse, Salz, Gewürze
Bio für die Ohren
12/26/22 • 38 min
Welche Zutaten braucht man für eine gute Brühe und wie wird sie hergestellt? – Darüber unterhalten sich Judith und Jan mit den Lebensmitteltechnikern Swen und Maja von SWEMA. Sie sind die Gründer und Inhaber von SWEMA und haben nichts Geringeres im Sinn als natürliche Lebensmittel rein und unverfälscht in bester Bio-Qualität, ohne Zusatz- und Füllstoffe herzustellen. Denn sie sind überzeugt, dass man „Nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ braucht. Das wirft natürlich viele Fragen auf: Wieso benutzen sie 73 % Gemüse für ihre Brühe, wenn andere doch mit viel weniger auskommen? Woher kommen die Zutaten, was kann man damit alles machen und wofür brauchen andere Hersteller Hefe und ... Hört selbst rein. Beide Jungunternehmer sind genauso wie ihre Produkte: authentisch. Kaum zu glauben, was man alles mit Brühe machen kann. Was, das erfahrt ihr mit ihren Lieblingsrezepten und erhaltet zusätzlich den ein oder anderen Tipp und Kniff.
Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.swema-lebensmittel.de Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Best-of: Wurzelgemüse
Bio für die Ohren
01/23/25 • 25 min
Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge von Bio für die Ohren.
Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: [https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3])
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Bio für die Ohren?
Bio für die Ohren currently has 71 episodes available.
Welche Themen behandelt Bio für die Ohren?
The podcast is about Health & Fitness, Nutrition, Vegan, Bio, Podcasts and Education.
Was ist die beliebteste Episode auf Bio für die Ohren?
The episode title 'Mit Sicherheit samenfest (Folge 2)' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Bio für die Ohren?
The average episode length on Bio für die Ohren is 36 minutes.
Wie oft werden Episoden von Bio für die Ohren veröffentlicht?
Episodes of Bio für die Ohren are typically released every 14 days, 6 hours.
Wann war die erste Episode von Bio für die Ohren?
The first episode of Bio für die Ohren was released on Jul 28, 2020.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen