
Das Windloch im Mühlenberg mit Stefan Voigt
08/26/21 • 98 min
In der vorherigen Folge haben wir uns umfangreich mit den Höhlen am Walbach beschäftigt. Diesmal geht es um der 2019 entdeckte Windloch mit seinen bisher über 8 Kilometer vermessenen Gängen.
Bei der Erstbefahrung des WindlochsKapitel:
- Was bisher geschah [00:00:38.861]
- Schnellenbacher Erddfallhöhle [00:02:06.540]
- Schnellenbacher Höhlen [00:03:04.647]
- Mühlenberghöhle [00:05:20.000]
- Moosschacht [00:06:08.577]
- Die Entdeckung der Windspalten [00:06:53.425]
- 2019: die Öffnung des Windlochs [00:08:25.746]
- Erdfall an der L307 [00:09:47.520]
- Der Forellenponor [00:10:41.623]
- Alte Walbachhöhle / Turbine [00:12:10.695]
- Die Erstbefahrung des Windlochs [00:15:16.872]
- Riesenhöhlendynamik [00:21:49.968]
- Öffentlichkeitsarbeit: Die Heldenreise [00:24:53.557]
- Riesenhöhlenvermessung [00:29:04.413]
- Die Schichtstruktur [00:35:38.393]
- Gippsschlucht [00:39:03.599]
- Bis zum Excentiques Garten [00:40:58.700]
- Hydra und die Bäume des Glücks [00:41:29.619]
- Wer kann & darf das anschauen? [00:42:52.323]
- Mit dem Flatterband ins Neuland [00:44:56.018]
- Lehmregeneration [00:45:44.585]
- Filmen und Höhlenschutz [00:47:22.155]
- Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig [00:49:35.218]
- Corona und die Wissenschaft [00:50:42.897]
- Geologie des Windlochs [00:54:13.051]
- Geologie des Bergischen Landes [00:58:47.313]
- Mineralien im trockenen Windloch [01:00:03.254]
- Hypogen? [01:01:15.181]
- Höhlenentstehung / -alter & Landschaftsgeschichte Bergisches [01:02:14.335]
- Kryogene Calcite & Sinterzerstörung [01:05:50.511]
- Tektonik im Windloch [01:09:18.905]
- Wohngebiet Herderstraße [01:13:20.703]
- Sedimente [01:14:32.248]
- Neuland wird rarer [01:18:35.177]
- Gangprofile & Plan [01:24:05.676]
- Zur Unterstützung: Universitäre Spezialforschung [01:26:21.572]
- Windloch als Schauhöhle / Zugangsregelung? [01:27:45.330]
- Die Aggertalhöhle [01:29:04.106]
- Höhlerlebnisweg [01:29:51.025]
- Lampenflora und was wirklich interessant ist [01:32:47.783]
- Das westliche Windloch [01:35:11.850]
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
- Max
- Stefan Voigt
- Conny
In der vorherigen Folge haben wir uns umfangreich mit den Höhlen am Walbach beschäftigt. Diesmal geht es um der 2019 entdeckte Windloch mit seinen bisher über 8 Kilometer vermessenen Gängen.
Bei der Erstbefahrung des WindlochsKapitel:
- Was bisher geschah [00:00:38.861]
- Schnellenbacher Erddfallhöhle [00:02:06.540]
- Schnellenbacher Höhlen [00:03:04.647]
- Mühlenberghöhle [00:05:20.000]
- Moosschacht [00:06:08.577]
- Die Entdeckung der Windspalten [00:06:53.425]
- 2019: die Öffnung des Windlochs [00:08:25.746]
- Erdfall an der L307 [00:09:47.520]
- Der Forellenponor [00:10:41.623]
- Alte Walbachhöhle / Turbine [00:12:10.695]
- Die Erstbefahrung des Windlochs [00:15:16.872]
- Riesenhöhlendynamik [00:21:49.968]
- Öffentlichkeitsarbeit: Die Heldenreise [00:24:53.557]
- Riesenhöhlenvermessung [00:29:04.413]
- Die Schichtstruktur [00:35:38.393]
- Gippsschlucht [00:39:03.599]
- Bis zum Excentiques Garten [00:40:58.700]
- Hydra und die Bäume des Glücks [00:41:29.619]
- Wer kann & darf das anschauen? [00:42:52.323]
- Mit dem Flatterband ins Neuland [00:44:56.018]
- Lehmregeneration [00:45:44.585]
- Filmen und Höhlenschutz [00:47:22.155]
- Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig [00:49:35.218]
- Corona und die Wissenschaft [00:50:42.897]
- Geologie des Windlochs [00:54:13.051]
- Geologie des Bergischen Landes [00:58:47.313]
- Mineralien im trockenen Windloch [01:00:03.254]
- Hypogen? [01:01:15.181]
- Höhlenentstehung / -alter & Landschaftsgeschichte Bergisches [01:02:14.335]
- Kryogene Calcite & Sinterzerstörung [01:05:50.511]
- Tektonik im Windloch [01:09:18.905]
- Wohngebiet Herderstraße [01:13:20.703]
- Sedimente [01:14:32.248]
- Neuland wird rarer [01:18:35.177]
- Gangprofile & Plan [01:24:05.676]
- Zur Unterstützung: Universitäre Spezialforschung [01:26:21.572]
- Windloch als Schauhöhle / Zugangsregelung? [01:27:45.330]
- Die Aggertalhöhle [01:29:04.106]
- Höhlerlebnisweg [01:29:51.025]
- Lampenflora und was wirklich interessant ist [01:32:47.783]
- Das westliche Windloch [01:35:11.850]
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
- Max
- Stefan Voigt
- Conny
Vorherige Episode

Speleonews Sommer 2021
Kapitel:
- Fretlöher Höhle [00:01:13.875]
- Torpflege [00:09:53.817]
- Tag des Geotops [00:13:20.850]
- Tiefe Hardthöhle [00:14:28.784]
- Geologische Kartierung [00:24:36.982]
- Höhlennamen bei Zusammenschlüssen [00:26:07.674]
- JHV im Tunnel [00:29:10.491]
- Riesending - der Film zum Ding [00:32:43.159]
- Terra X [00:41:55.981]
- Wie gruslig sind Höhlen? [00:43:42.183]
- 3D Scanning [00:46:16.924]
- Pro7 Gallileo im Windloch [00:49:27.704]
- Dunkel, Dunkel, Dunkel [00:51:45.694]
- Antiberg 77 & 78 [00:53:52.095]
- PodKarst Rückblick und Vorschau [01:01:53.076]
- Herbert W Franke zur Kollaboration bei Höhlenforschern [01:05:57.078]
- Hochwasser [01:17:46.669]
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
- Max
- Detlef
Nächste Episode

Speleogenese mit Stephan Kempe
Stephan macht mit Max einen Schnelldurchgang zum Thema „Wie entstehen Höhlen“?
Für das Thema ist ein gutes Stündchen doch etwas wenig. Was Max da Stephan zum beispiel ohne Erklärung hat durchgehen lasseen:
- „unkonsolidierte kambrische Sedimente“
- Kalklösung über eine Säure
- Siderit & Co
- „Epigene Korrosionsformen“
- „Methan hat ja sehr niedrige ΔC13 Werte“
- „Ioneneffekte ... das weis jeder ...“:
Ausaufgabe bis zur nächsten Sendung: Das alles nachlesen
Kapitel:
- Mit Paläontologie fing es an [00:02:46.174]
- Paläokarst [00:12:22.492]
- CO2: und Geschichte der Speleogenese [00:14:51.523]
- Hypogene Verkarstung [00:21:57.028]
- Unterbrochene Höhlenentwicklung [00:32:17.937]
- Methan / Öllager für Hypogene Höhlenbildung [00:35:26.322]
- Wo kommen die langen Höhlen her? [00:36:59.196]
- Mischungskorrosion [00:39:29.763]
- Biogene Steuerung der Kalkausfällung [00:44:06.230]
- Nochmal Mischungskorrosion [00:49:10.225]
- Vergletscherung von Höhlen / Kryogene Calcite [00:55:53.425]
- Worauf sollten wir achten? [00:59:06.016]
- Höhlenvorlesungen sind ehr selten [01:02:43.388]
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
- Max
- Stephan Kempe
Antiberg PodKarst - Das Windloch im Mühlenberg mit Stefan Voigt
Transkript
Hallo Der Antiberg Podkarst mit Stefan Voigt Fortsetzungsfolge. In der letzten Folge haben wir über all die interessanten Höhlen in Engelskirchen Ründeroth gesprochen. Da können wir noch mal rekapitulieren. Das ist fast alles in einem Tal des Walbachs und beginnt mit dem Wallefelder Hülloch, was ein riesengroßer Hohlraum ist, dann das abgebaute Eckloch, beide auch schon sehr lange bekannt,
Maxdann das
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/antiberg-podkarst-476064/das-windloch-im-m%c3%bchlenberg-mit-stefan-voigt-63936085"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to das windloch im mühlenberg mit stefan voigt on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren