Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Akazienzendo Podcast - Getrenntes Selbst und verbundenes Selbst

Getrenntes Selbst und verbundenes Selbst

04/06/25 • 46 min

Akazienzendo Podcast

Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 19. Januar 2025, Zen-Tag im Akazienzendo Berlin
„Leer ist die Welt, oh Herr, sagt man. Inwiefern aber wird gesagt, die Welt sei leer?“ In seinem Dharma-Vortrag am vergangenen Zen-Tag, der zugleich so etwas wie der Auftakt zum kommenden Herz-Sutra-Workshop war, bietet Bernd eine Vertiefung in den zentralen Satz dieses kurzen, kryptischen Sutras an: „Form ist Leerheit, Leerheit ist Form.“ Auf die vorangestellte Frage Anandas, inwiefern die sogenannte Leerheit (oder shunyata) der Welt zu verstehen sei, soll der historische Buddha geantwortet haben: „Was da, Ananda, leer von Ich und zum Ich gehörigen ist, zu dem, Ananda, wird gesagt, leer ist die Welt.“
Unter Rückgriff auf diesen Wortwechsel aus dem Pali-Kanon entwickelt Bernd einen konzeptuellen Rahmen, mit dem wir uns den Inhalten des Herz-Sutras als Anleitung zur Achtsamkeitspraxis nähern können. Dieser Rahmen besteht aus einem Selbst 1 und einem Selbst 2. Während Selbst 1 das vom Buddha angesprochene „Ich“ meint, also jenes, das sich irrtümlicherweise als autonom, sich selbst gleichbleibend und abgetrennt begreift, ist das Selbst 2 ein fließendes, ein Selbst, das in wechselseitiger Abhängigkeit mit anderen entstehenden und vergehenden Selbsten entsteht und vergeht. Achtsamkeitspraxis bedeutet, diese Formen von Selbst zu unterscheiden und zu lernen, dass einerseits das vermeintlich autonome, abgetrennte Selbst nicht an sich, sondern lediglich als Konsequenz unseres Glaubens und Festhaltens daran existiert, und dass andererseits das Selbst 2 wahrhaft existiert

Support the show

plus icon
bookmark

Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 19. Januar 2025, Zen-Tag im Akazienzendo Berlin
„Leer ist die Welt, oh Herr, sagt man. Inwiefern aber wird gesagt, die Welt sei leer?“ In seinem Dharma-Vortrag am vergangenen Zen-Tag, der zugleich so etwas wie der Auftakt zum kommenden Herz-Sutra-Workshop war, bietet Bernd eine Vertiefung in den zentralen Satz dieses kurzen, kryptischen Sutras an: „Form ist Leerheit, Leerheit ist Form.“ Auf die vorangestellte Frage Anandas, inwiefern die sogenannte Leerheit (oder shunyata) der Welt zu verstehen sei, soll der historische Buddha geantwortet haben: „Was da, Ananda, leer von Ich und zum Ich gehörigen ist, zu dem, Ananda, wird gesagt, leer ist die Welt.“
Unter Rückgriff auf diesen Wortwechsel aus dem Pali-Kanon entwickelt Bernd einen konzeptuellen Rahmen, mit dem wir uns den Inhalten des Herz-Sutras als Anleitung zur Achtsamkeitspraxis nähern können. Dieser Rahmen besteht aus einem Selbst 1 und einem Selbst 2. Während Selbst 1 das vom Buddha angesprochene „Ich“ meint, also jenes, das sich irrtümlicherweise als autonom, sich selbst gleichbleibend und abgetrennt begreift, ist das Selbst 2 ein fließendes, ein Selbst, das in wechselseitiger Abhängigkeit mit anderen entstehenden und vergehenden Selbsten entsteht und vergeht. Achtsamkeitspraxis bedeutet, diese Formen von Selbst zu unterscheiden und zu lernen, dass einerseits das vermeintlich autonome, abgetrennte Selbst nicht an sich, sondern lediglich als Konsequenz unseres Glaubens und Festhaltens daran existiert, und dass andererseits das Selbst 2 wahrhaft existiert

Support the show

Vorherige Episode

undefined - Außerhalb des Geistes kein Ding

Außerhalb des Geistes kein Ding

Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 16. März 2025, Zen-Tag im Akazienzendo Berlin
In Zen-Praxis können wir zu der Einsicht kommen, dass unser Bewusstsein die Welt aktiv miterschafft, indem es durch Wahrnehmungen und Begriffe die Realität konstruiert. Anhand des Koans von Mazus Pfingstrose und dem Konzept der wechselseitigen Abhängigkeit versucht Bernd diese kreative Aktivität zu verdeutlichen.

Support the show

Nächste Episode

undefined - Meditation: Ruhen in Präsenz

Meditation: Ruhen in Präsenz

Bernd Bender, angeleitete Meditation am 14. April 2025 im Akazienzendo Berlin

In dieser von Bernd angeleiteten Meditation liegt der Fokus auf verkörpertem Gewahrsein. Indem wir in unsere direkte Erfahrung von Moment zu Moment hineinspüren und Bewertungen, Pläne oder Kommentare loslassen, üben wir, in Präsenz zu ruhen. Können wir uns dem Jetzt ganz anvertrauen, uns unserem gespürten Körper vollständig überlassen?

Support the show

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/akazienzendo-podcast-371054/getrenntes-selbst-und-verbundenes-selbst-89074414"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to getrenntes selbst und verbundenes selbst on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren