Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
125er Champs - #15 125er - Alternative E-Fahrzeuge?

#15 125er - Alternative E-Fahrzeuge?

03/13/24 • 50 min

125er Champs
Drei Elektro-Alternativen

Auch wenn die E-Mobilität noch nicht so richtig bei den Motorrädern angekommen ist, gibt es doch einige interessante Alternativen zum klassischen Verbrenner-Bike. Selbst in der 125er-Klasse und zum bezahlbaren Kurs. Welche das sind? Verraten wir euch. Reinhören!

Nein, wir wollen hier gar nicht über Sinn oder Unsinn von Elektrofahrzeugen im Allgemeinen oder im Speziellen im Motorradsektor reden. Allerdings: So langsam tauchen immer mehr von ihnen auf, bereichern den Motorradmarkt. Auch im 125er-Segment gibt es schon zahlreiche E-Modelle, die vor allem dadurch punkten, dass sie das 11 kW-Limit gekonnt als Dauerleistung deklarieren, kurzzeitig aber stärker sind. Das klingt verlockend, hat in vielen Fällen aber einen Nachteil. Der fällt unter den Aspekt Kosten und dreht sich um den Preis, den der E-Bike-Händler für diese elektrischen Beschleunigungsmeister verlangt. Mit Beträgen im fünfstelligen Bereich fallen sie sofort aus dem Beuteschema von 16- bis 18-jährigen Einsteigern in die Motorradwelt heraus. Doch unter all diesen E-Potenzbolzen tummeln sich ein paar Alternativen, die mit Einstiegspreisen in direkter Nähe zu etablierten 125er-Bikes aufhorchen lassen. Wir stellen euch drei dieser Elektro-Alternativen mal genauer vor, erläutern Vor und Nachteile und werfen einen detaillierten Blick auf die Kosten.

plus icon
bookmark
Drei Elektro-Alternativen

Auch wenn die E-Mobilität noch nicht so richtig bei den Motorrädern angekommen ist, gibt es doch einige interessante Alternativen zum klassischen Verbrenner-Bike. Selbst in der 125er-Klasse und zum bezahlbaren Kurs. Welche das sind? Verraten wir euch. Reinhören!

Nein, wir wollen hier gar nicht über Sinn oder Unsinn von Elektrofahrzeugen im Allgemeinen oder im Speziellen im Motorradsektor reden. Allerdings: So langsam tauchen immer mehr von ihnen auf, bereichern den Motorradmarkt. Auch im 125er-Segment gibt es schon zahlreiche E-Modelle, die vor allem dadurch punkten, dass sie das 11 kW-Limit gekonnt als Dauerleistung deklarieren, kurzzeitig aber stärker sind. Das klingt verlockend, hat in vielen Fällen aber einen Nachteil. Der fällt unter den Aspekt Kosten und dreht sich um den Preis, den der E-Bike-Händler für diese elektrischen Beschleunigungsmeister verlangt. Mit Beträgen im fünfstelligen Bereich fallen sie sofort aus dem Beuteschema von 16- bis 18-jährigen Einsteigern in die Motorradwelt heraus. Doch unter all diesen E-Potenzbolzen tummeln sich ein paar Alternativen, die mit Einstiegspreisen in direkter Nähe zu etablierten 125er-Bikes aufhorchen lassen. Wir stellen euch drei dieser Elektro-Alternativen mal genauer vor, erläutern Vor und Nachteile und werfen einen detaillierten Blick auf die Kosten.

Vorherige Episode

undefined - #14 125er Community

#14 125er Community

Treffen, vernetzen und Ziele für Ausfahrten

Eins gleich vorweg: Ziele allein für 125er-Fahrerinnen zu finden oder zu definieren – das ist fast unmöglich. Schließlich sind auch 125er-Pilotinnen teil der großen Motorradgemeinschaft. Daher haben wir auch ein paar Termine und Treffs herausgesucht, die sich für alle Zweirad-Begeisterte lohnen. Also auch für eure Motorradverrückten Eltern, Verwandten, Kumpel oder wen auch immer, und die vielleicht schon auf größeren Bikes unterwegs sind. Denn eines ist sicher: Dort, wo sich viele Motorradfahrer versammeln, sind garantiert auch immer ein paar 125er-Fahrer*innen vor Ort. Dann nicht zögern und einfach mal anquatschen. So klappt der Kontakt auch ganz ohne Smartphone und digitale Vernetzung. Doch jetzt zu den Tipps für euch:

Das 125er-Forum. Dies erreicht ihr unter www.125er-forum.de. Dort gibt es direkt auf der Hauptseite, wenn ihr nach unten scrollt, das Thema „Treffen, Touren, Ausfahrten und Regio-Talk“. Dies ist sogar nach Postleitzahlen unterteilt, so dass ihr direkt in eurer Region nach passenden 125er-Fahrerinnen Ausschau halten könnt. Zugegen, der Traffic auf der Seite platzt jetzt nicht aus allen Nähten, aber vielleicht bringt ihr da ja ein bisschen Leben rein. Die passende Übersicht für eine ortsnahe Vernetzung unter 125er-Fahrerinnen gibt es also schon, jetzt müsst ihr nur noch mitmachen.

Top-Termine, um andere 125er-Fahrer zu treffen oder gleich mit der eigenen Community durchzustarten, sind Motorradmessen. Der Vorteil: Hier findet wirklich jeder Zweiradbegeisterte etwas, das ihn anspricht. Und als Kirsche auf der Torte obendrauf gibt es noch die neuesten Zweiräder zu entdecken. Und Probesitzen ist auch möglich. Hier mal ein paar der wichtigsten Termine:

IMOT in München startet als nächstes – und zwar vom 16. bis 18.02.2024, mit dem Ticket könnt ihr zudem die parallel stattfindende Reise- und Freizeitmesse f.re.e sowie die Münchener Autotage bsuchen

HMT, Hamburger Motorrad Tage, 23. bis 25.2.2024

Motorräder Dortmund, 29.02. bis 3.03.2024, auch MOTORRAD ist vor Ort und stellt die 125er-Champs ausführlich vor. Kommt gerne auf einen Kaffee vorbei

Eicma in Mailand, 5. bis 10.11.2024

Intermot in Köln, ab sofort jährlich, 2024 vom 5. bis 8.12.2024

Was auch immer geht, sind Saisoneröffnungstermine, Händler-Events und Roadshows. Auch hierzu haben wir für euch ein paar Termine zusammengestellt:

Frühlingstreffen in Augustfehn, Stunt-Show etc. 6. und 7. April 2024

Tesch Travel Event (Anmeldung), 26. bis 28.04.2024

Touratech Travel Event, 31. bis 2.06.2024

Petrolettes, das Motorradfestival für Frauen, 1. und 2. Juni 2024, Ort noch offen

SW Motech Open House, 7. bis 9. Juni 2024

Old- und Youngtimer-Treffen in Bockhorn, 7. bis 9.06.2024, da genießt die 125er-Klasse noch einen ganz anderen Stellenwert

Nächste Episode

undefined - #16 125er – Stürzen

#16 125er – Stürzen

Geht’s auch ohne Aua?

Bodenprobe, Asphalt-Knutscher, Kiesbettgärtner – wenn die zwei Reifen der geliebten 125er nicht mehr den Boden berühren, gibt es dafür viele Ausdrücke. Und seien wir ehrlich: Stürzen wird wohl jeder einmal. Was uns dabei passiert ist und wie man den ungewollten Straßenkontakt vermeidet – wir plaudern aus dem Nähkästchen.

Um es gleich am Anfang klar und deutlich zu sagen: Stürzen hat nichts Heldenhaftes. Auch wenn es im Nachhinein und im Nebel der Erinnerung oft zu solchen Verklärungen kommt, bleibt es dabei: mit der 125er hinzufallen, ist kacke. Und das gleich aus mehreren Gründen: das liebste Zweirad schaut danach nicht mehr so aus wie zuvor, Teile leiden, brechen, sind zerstört. Um die 125er wieder in Schuss zu bringen, müssen Euros fließen, die doch eigentlich als Spritgeld eingeplant waren. Noch mehr Kohle geht drauf, wenn auch die Schutzausrüstung etwas abbekommen hat. Und vom Knacks im Ego und den Schmerzen haben wir noch gar nicht gesprochen. Das ist alles richtig mies. Es haut sich von euch ja auch keiner mit dem Hammer auf den Finger und prahlt danach mit seinen tollen Heimwerkerqualitäten. Aber muss stürzen sein? Wie kommt es dazu? Wie kann man so etwas vermeiden und was sollte man unbedingt daraus lernen? Wir erzählen euch, wie wir mit Stürzen umgehen, wie sie passieren und was die Folgen sein können – damit ihr hoffentlich ohne Bodenprobe durch die neue Saison kommt.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/125er-champs-391613/15-125er-alternative-e-fahrzeuge-55408119"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #15 125er - alternative e-fahrzeuge? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren